Pharmazeutische Zeitung online
Claudin 18.2-Antikörper

Zolbetuximab überzeugt in Studie bei Magenkrebs

Das Magenkarzinom ist weltweit die fünfhäufigste Krebserkrankung. Das Protein Claudin 18.2 gilt als versprechendes Target für Therapeutika. Beispielsweise werden gegen Claudin 18.2 gerichtete CAR-T-Zellen klinisch getestet, aber auch der Antikörper Zolbetuximab.
Sven Siebenand
06.02.2023  11:00 Uhr

Das Protein Claudin 18.2 wird bei mehreren Krebsarten stark exprimiert, insbesondere bei Tumoren des Verdauungssystems, was es zu einem potenziellen Ziel für Tumortherapeutika macht. Claudin 18.2 wird mit Ausnahme der Magenschleimhaut in keinem gesunden Gewebe exprimiert. Der sich in der Entwicklung befindende Wirkstoff Zolbetuximab ist ein monoklonaler Antikörper, der auf dieses Transmembranprotein abzielt. Er wirkt, indem er an Claudin 18.2 bindet, welches sich auf der Oberfläche von Krebszellen des gastrischen Epithels befindet. In präklinischen Studien induzierte dies den Tod von Krebszellen durch die Aktivierung von zwei unterschiedlichen Wegen des Immunsystems »Antikörper-abhängige Zelltoxizität (ADCC)« und »Komplement-abhängige Zytotoxizität (CDC)«. Zolbetuximab wird aktuell beim Magenkarzinom, gastroösophagealen Karzinom und Pankreaskarzinom getestet.

In einer Pressemitteilung weist das Pharmaunternehmen Astellas auf positive Ergebnisse für Zolbetuximab aus der Phase-III-Studie SPOTLIGHT hin. Diese randomisierte Doppelblindstudie untersucht Wirksamkeit und Sicherheit von Zolbetuximab (IMAB362) plus mFOLFOX6 im Vergleich zu Placebo und mFOLFOX6 bei Claudin 18.2-positiven, HER2-negativen, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Magenkarzinom oder Karzinom des gastroösophagealen Übergangs (GEJ). Die Abkürzung mFOLFOX6 stellt eine Kombinationstherapie bestehend aus Oxaliplatin, Leucovorin und Fluorouracil dar.

In die Studie wurden 565 Patienten aufgenommen. Den primären Endpunkt der Studie stellte das progressionsfreie Überleben (PFS) dar. Zu den sekundären Endpunkten zählte das Gesamtüberleben (OS). Die Studie zeigte ein signifikant verbessertes PFS und OS für Zolbetuximab plus mFOLFOX6 im Vergleich zu Placebo plus mFOLFOX6. Das mediane PFS lag im Zolbetuximab-Arm bei 10,7 Monaten und im Placebo-Arm bei 8,7 Monaten. Für das mediane OS betrugen die entsprechenden Daten 18,2 versus 15,5 Monate. Die häufigsten schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse waren (jeweils Zolbetuximab-Arm versus Placebo-Arm): Übelkeit (82 versus 61 Prozent), Erbrechen (67 versus 36 Prozent) und verminderter Appetit (47 versus 34 Prozent).

Laut Ahsan Arozullah, Senior Vice President bei Astellas, sind die Studienergebnisse vielversprechend und untermauern das Potenzial von Zolbetuximab als zielgerichtete Therapie für Patienten mit CLDN18.2-positivem Magen- oder GEJ-Karzinom. Zusammen mit Daten aus einer weiteren Phase-III-Studie würden sie eine starke Basis für das laufende Zulassungsverfahren für Zolbetuximab darstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa