Pharmazeutische Zeitung online
Entbudgetierung

Zoff bei den Ärzten

Eigentlich sollte die Stimmung in der Ärzteschaft gut sein: Die scheidende Ampel-Koalition will die Entbudgetierung der Hausärzte noch beschließen. Doch die Verbände der Mediziner geraten darüber in Streit.
PZ
24.01.2025  12:38 Uhr

SPD, Grünen und FDP haben sich auf die lange versprochene Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen geeinigt. Diese soll noch in dieser Legislaturperiode vom Bundestag beschlossen werden.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) begrüßte die geplante Maßnahme am Mittwoch zwar grundsätzlich, äußerte aber Zweifel an der Umsetzbarkeit. Als Schwachstellen macht die KBV aus, dass die benötigten Finanzmittel im Entwurf nicht adressiert würden. Und die Krankenkassen seien nicht bereit, zusätzliche Gelder zur Verfügung zu stellen. »Das macht die Aufgabe für die Selbstverwaltung fast unlösbar. Es drohen im schlimmsten Falle Honorarumverteilungen innerhalb der Ärzteschaft«, so die KBV.

Diese Reaktion rief die anderen Ärzteverbände auf den Plan: Der Spitzenverband der Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa), der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) und der Hausärztinnen- und Hausärzteverband reagierten in einer gemeinsamen Erklärung mit Unverständnis auf die Aussagen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Diese seien inhaltlich nicht nachvollziehbar und ein fatales Signal der KBV an Politik und Praxen.

»Die Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen ist ein großer Schritt nach vorn und ein wichtiges Signal an die ambulant tätige Ärzteschaft. Die Ampel-Parteien haben in diesem Punkt Wort gehalten und geliefert. Die Reform ist für die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung zwingend notwendig und endlich eine wirkungsvolle Maßnahme gegen die Krise der hausärztlichen Versorgung. Der aktuelle Entwurf ist nicht perfekt, aber dennoch zweifellos eine deutliche Verbesserung zum aktuellen Status quo«, heißt es in der Stellungnahme.

Jetzt zeigten sich die Vorstände mit der vorgelegten Lösung überfordert: »Das ist eine Bankrotterklärung und ein Schlag ins Gesicht der zahlenden Mitglieder, die dringend auf die Reform angewiesen sind«, so die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Nicola Buhlinger-Göpfarth und Markus Beier.

Umverteilung befürchtet

SpiFa-Vorstandsvorsitzender Dirk Heinrich dazu: »Dass nun ausgerechnet die KBV die lang erwartete und überfällige Entbudgetierung der hausärztlichen Leistungen ausbremst, ist vollkommen absurd und schüttet Wasser auf die Mühlen derer, die gerne hätten, dass der Staat sich immer mehr Aufgaben der Selbstverwaltung aneignet.«

Die KBV-Vorstände Andreas Gassen, Stephan Hofmeister und Sibylle Steiner reagierten mit einer Klarstellung. Die Entbudgetierung sei überfällig und werde ausdrücklich begrüßt. Die KBV habe mit der Mitteilung vom Mittwoch auf die noch bestehenden Umsetzungsprobleme hingewiesen. Mit den betroffenen Verbänden und den Bundestagsfraktionen sei man im Gespräch, um die notwendigen Verbesserungen an dem Gesetz zu erreichen. Die Entbudgetierung müsse so auszugestaltet sein, dass keine Praxis Geld verliert.

Die KBV befürchtet eine Umverteilung zulasten anderer Arztgruppen: Wenn für die Hausärzte zu viel Geld zurückgelegt werden müsse, fehle das Geld an anderer Stelle. »Dann wären Hausärzte trotz Entbudgetierung bei den nicht entbudgetierten Leistungen mit einer steigenden Quotierung konfrontiert«, so die KBV. Die Einführung der im Gesetz angelegten Pauschalen sei leider nicht mit neuem Geld verknüpft. »Die KBV wird im Bewertungsausschuss für eine sachgerechte Umsetzung der Pauschalen kämpfen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SPDFDPKinder

Mehr von Avoxa