Pharmazeutische Zeitung online
Neuer Ansatz

Zittern für die Blutzuckerkontrolle

Beim Frieren erzeugen die Muskeln durch Zittern Wärme, was beim Abnehmen helfen könnte. Das Phänomen ist schon länger bekannt, eine neue Studie liefert erste Daten von Menschen. Demnach hilft der gesteigerte Energieverbrauch, die Stoffwechselsituation zu verbessern.
Corinna Cappellaro
13.12.2024  07:00 Uhr

Kälte löst im Körper eine Reihe von Reaktionen aus, die das Überleben sichern sollen. So ziehen sich die Gefäße in der Peripherie zusammen. Der Sympathikus und die Schilddrüse aktivieren Grundumsatz, Durchblutung und Tonus der Muskulatur. Die Muskeln beginnen zu zittern und erzeugen Wärme. Mit der Wärmeproduktion steigt auch der Energieverbrauch. Diesen Aspekt möchte man nutzen, um die Stoffwechselentgleisungen bei Übergewicht zu normalisieren. 

Eine niederländische  Studie überprüfte das Konzept und liefert erste Daten für den Effekt von Frieren auf die  orale Glucosetoleranz bei Menschen. Die Daten veröffentlichte ein Team um Dr. Adam J. Sellers von der Universität Maastricht im Dezember im Fachjournal »Nature Metabolism« (DOI: 10.1038/s42255-024-01147-z). Eingeschlossen in die Studie waren elf Männer und vier Frauen. Sie waren im Durchschnitt 62 Jahre alt und hatten einen Body-Mass-Index von 30kg/m2. Die Mehrheit hatte eine Glucoseintoleranz.

Gezielt frieren

Damit Kälte den Stoffwechsel beeinflussen kann, muss der Muskel zittern. So wurden die Probanden und Probandinnen zehn Tage hintereinander für jeweils eine Stunde gezielt Kälte ausgesetzt. Dazu trugen sie einen Anzug, der mit Wasser gekühlt wurde. Die Temperatur wurde schrittweise erniedrigt, bis die Teilnehmenden zu zittern begannen. Die Kälteanwendung war individuell so eingestellt, dass der Energieverbrauch mindesten um 50 Prozent pro Minute stieg, diese Temperatur wurde dann für eine Stunde beibehalten. Rein rechnerisch entspräche dies leichter körperlicher Aktivität und einem Energieverbrauch von 1,5- bis 3-mal über dem Ruheverbrauch.

Neun der Teilnehmenden zeigten zu Beginn der Studie eine Glucoseintoleranz, nach der zehntägigen Kälteanwendung waren es nur noch vier. Der Nüchternblutzuckerwert, die Triglyceridwerte und der Blutdruck sanken und die Insulinsensivität besserte sich. An Muskelbiopsien konnten die Forschenden zeigten, dass die wiederholte Kälteanwendung die Expression bestimmter Gene beeinflusste. Einige davon sind an der Mitochondrien-Aktivität beteiligt und damit an der zellulären Energieproduktion.

Eine Kälteanwendung reichte bereits, um einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel zu hinterlassen, berichtet das Team. Möglicherweise hält der Effekt einer Kälteanwendung auch einige Tage an.

Die Studie weist darauf  hin, dass Frieren inklusive Zittern eine alternativer Ansatz sein könnte, um Übergewicht und dessen metabolischen Folgeerkrankungen gezielt anzugehen. Das Konzept sollte weiter erforscht werden. Im Augenblick sind die Daten noch wenig abgesichert, zumal eine Kontrollgruppe fehlte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
MännerFrauen

Mehr von Avoxa