Pharmazeutische Zeitung online
S3-Leitlinie

Zielgerichtetere Leukämie-Therapie für die Geriatrie

Die S3-Leitlinie zur chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) wurde aktualisiert. Die Fachgesellschaften sprechen von »enormen Fortschritte« in der Therapie, weg von der Chemotherapie hin zu einer oralen, zielgerichteten Therapie. Bei den meist älteren Patienten gilt es einiges zu beachten.
Theo Dingermann
13.05.2025  14:30 Uhr

Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) waren insgesamt 26 Fachgesellschaften und Institutionen an der Aktualisierung der S3-Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) beteiligt. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie würdigt die Leitlinie insbesondere mit Blick auf die Behandlung älterer Patienten, da vor allem sie von dieser Krebsform betroffen sind.

Die aktualisierte S3-Leitlinie zur »Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL)« markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung dieser häufigsten Form der Leukämie im Erwachsenenalter in Deutschland. Jährlich erkranken etwa 5600 Patienten neu an einer CLL. Laut Krebsinformationsdienst sind etwa neun von zehn Betroffenen älter als 55 Jahre.

Insbesondere für geriatrische Patienten, die typischerweise bei Diagnosestellung etwa 70 Jahre alt sind, biete die Neufassung der Leitlinie substanzielle Verbesserungen, sagt Privatdozent Dr. Valentin Goede, Leitender Oberarzt im Altersmedizinischen Zentrum des Cellitinnen-Krankenhauses St. Marien in Köln in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG). Gemeinsam mit dem dortigen Chefarzt Professor Dr. Ralf-Joachim Schulz hat er das Leitlinien-Update stellvertretend für die DGG verantwortet.

Der Paradigmenwechsel in der Therapie liegt in der Abkehr von der traditionellen Immun-Chemotherapie hin zu chemotherapiefreien, zielgerichteten Medikamenten in Tablettenform. Diese Arzneimittel sind in der Regel wirksamer, besser verträglich und mit weniger Nebenwirkungen verbunden. Dadurch verbessern sich nicht nur Überlebensdauer, sondern auch Lebensqualität der Betroffenen erheblich.

Diese neue Ausrichtung bei der Behandlung einer CLL ist besonders unter geriatrischen Aspekten bemerkenswert. Im früheren Standardverfahren war das sogenannte Comprehensive Geriatric Assessment (CGA) essenziell zur Bestimmung der optimalen Intensität der Immun-Chemotherapie. Durch die Einführung moderner zielgerichteter Therapien wurde die Notwendigkeit des CGA in Frage gestellt. Dennoch hebt das neue Leitlinien-Update hervor, dass Therapieentscheidungen weiterhin an Gebrechlichkeit, funktionellen Status und Begleiterkrankungen angepasst werden müssen.

Ein wesentlicher Erkenntnisgewinn des Leitlinienprozesses besteht in der wachsenden Evidenz für den Nutzen eines CGA, nicht nur für klassische Chemo-, sondern auch für zielgerichtete Biologika-Therapien. Diese Einschätzung gewinnt zunehmend an Bedeutung, um patientenindividuelle Risiken wie Immobilität, Sturzneigung, Mangelernährung oder Demenz frühzeitig zu erkennen und gezielt zu adressieren.

Neuen Daten zeigen, dass das CGA auch im Kontext moderner Therapien eine wertvolle Orientierungshilfe bieten kann. Die DGG plant daher, diese Erkenntnisse im nächsten Update der CLL-Leitlinie in konkrete CGA-Empfehlungen umzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa