Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Menschen in Krisensituationen

Zentrale Rufnummer 113 geplant

Eine einheitliche Notrufnummer in Deutschland soll Menschen mit Suizidgedanken und in psychischen Krisen helfen: Unter der Nummer 113 sollen sie künftig rund um die Uhr Hilfe bekommen – wenn der Gesetzentwurf zur Suizidprävention denn umgesetzt wird.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 30.12.2024  16:00 Uhr

Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) verlangt schon seit Jahren eine bundesweit einheitliche Rufnummer für die Krisenintervention. Seine Forderung: »Die 113 für die psychische Krise«. Auch wenn nicht alle Notsituationen entschärft werden könnten, so biete eine zeitnahe Intervention von geschulten Personen die Chance, Krisen zu deeskalieren; dies könne entweder im Gespräch oder beispielsweise durch die Aktivierung mobiler Teams geschehen.

Laut BApK muss das Angebot niederschwellig, leicht zugänglich, vielsprachig und anonym sein. Wichtig sei zudem die Barrierefreiheit, damit auch Menschen mit Beeinträchtigungen das Angebot nutzen können. »Die 113 kann dazu beitragen, Leben zu retten und unnötige Polizeieinsätze zu vermeiden«, ist der Verband überzeugt.

Jenseits der allseits bekannten Nummern 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr) gibt es bereits viele Anlaufstellen für Krisengespräche, etwa die Telefonseelsorge (0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222), die Nummer gegen Kummer (116-111) oder das Info-Telefon Depression (0800-3344533).

Gesetzentwurf zur Suizidprävention gebilligt

Im Ernstfall ist die Nummernvielfalt jedoch problematisch. Sozialverbände fordern daher schon länger, dass der Staat eine zentrale Krisenhotline organisieren soll, unter der alle Angebote gebündelt werden. Dies ist ein Kernpunkt im Gesetzentwurf zur Stärkung der nationalen Suizidprävention, den das Bundeskabinett am 18. Dezember beschlossen hat. Ziel sei es, Suiziden durch Aufklärung, Information und verbesserte Unterstützungsangebote zuvorzukommen und die Forschung zu stärken, schreibt das Bundesgesundheitsministerium.

Kernelemente des Gesetzentwurfs sind der Aufbau einer Bundesfachstelle für Suizidprävention und die Konzeptionierung einer bundesweiten Rufnummer für Betroffene – eben die 113. Bis zum 30. Juni 2026 soll ein Konzept entwickelt werden zum Aufbau und Betrieb einer zentralen und unentgeltlichen Rufnummer 113 für Menschen mit Suizidgedanken, Sterbewillige, Personen in Krisensituationen, Angehörige, nahestehende Personen, Hinterbliebene, professionelle Bezugspersonen und Medienschaffende. Geplant ist die Möglichkeit der unmittelbaren technischen Weiterleitung an bereits regional verfügbare Krisendienste.

Krisendienste Bayern

In Bayern gibt es bereits ein einheitliches psychosoziales Beratungs- und Hilfeangebot: die Krisendienste Bayern. Menschen in seelischen Krisen, Mitbetroffene und Angehörige sowie Fachstellen erhalten unter der kostenlosen Rufnummer 0800-655 3000 rund um die Uhr qualifizierte Beratung und Unterstützung. Beraten wird nach eigenen Angaben in mehr als 120 Sprachen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa