Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wirtschaftsforum

Zentrale Plattform für Politik, Wirtschaft und Pharmazie

Zu einem Dialog zwischen Politik, Ökonomie und Apotheken lädt der Deutsche Apothekerverband (DAV) am 14. und 15. Mai ein. Beim DAV-Wirtschaftsforum geht um die Herausforderungen und Chancen einer neuen Gesundheitspolitik – und um die Rolle, die Apotheken dabei spielen können.
PZ
29.04.2025  10:00 Uhr
Zentrale Plattform für Politik, Wirtschaft und Pharmazie

Das diesjährige Wirtschaftsforum, zu dem der Deutsche Apothekerverband (DAV) am 14. und 15. Mai ins Hotel Palace in Berlin einlädt, steht unter spannenden Vorzeichen: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steht, die parlamentarische Gesetzgebungsphase kann kommen. Zeit also für einen Dialog zwischen Politik, Ökonomie und Apotheken.

Unter dem Motto »Die Apotheken vor Ort – Versorgung sichern. Zukunft gestalten! Was planen die Apotheken? Was plant die neue Bundesregierung?« treffen sich Vertreterinnen und Vertreter von Apothekerschaft, Politik, Ökonomie, Wissenschaft und Presse, um über die Herausforderungen und Chancen einer neu ausgerichteten Gesundheitspolitik zu diskutieren. Auf dem Programm stehen zudem Vorträge zu aktuellen Themen.

Gleich zu Kongressbeginn wird der DAV-Vorsitzende Hans-Peter Hubmann seinen politischen Lagebericht vorstellen. Beim Apothekenhonorar gibt es bekanntlich seit Jahren Leerlauf, entsprechend dringend ist der politische Handlungsbedarf zur wirtschaftlichen Stabilisierung. Anschließend präsentieren Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA, und Eckart Bauer, Abteilungsleiter Wirtschaft und Soziales bei der ABDA, den Apothekenwirtschaftsbericht.

Die Rolle der Apotheken in einer modernen, interdisziplinär ausgerichteten Gesundheitsversorgung ist Thema in weiteren Programmpunkten, etwa »E-Rezept und EPA – die Apotheken im Zentrum der Digitalisierung des Gesundheitswesens« am 14. Mai sowie »Perspektiven für die ambulante Versorgung« am 15. Mai.

In direkten Austausch mit den gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprechern der Bundestagsfraktionen können die Teilnehmenden am zweiten Kongresstag treten. Zudem spricht Professor Aldo Faisal, Mitglied des Deutschen Ethikrats, in einer Keynote über die Interaktion von künstlicher und menschlicher Intelligenz. Weitere Referentinnen und Referenten aus Politik, Ärzteschaft, Krankenkassen und Wissenschaft begleiten durch den Kongress und stehen für Gespräche zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa