Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzinfarkte

Zeitumstellung kein Risiko für das Herz

Wenn im Frühjahr und Herbst die Zeitumstellung ansteht, werden immer wieder mögliche Gesundheitsrisiken diskutiert, die damit verbunden sein könnten. Eine aktuelle Analyse gibt nun Entwarnung in puncto Herzinfarkte.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 24.10.2025  10:00 Uhr

Eine Stunde vor und wieder zurück – eigentlich ist es keine große Umstellung, die mit der Sommerzeit verbunden ist. Einige Menschen fühlen sich dadurch jedoch stark belastet, empfinden die Umstellung als sozialen Jetlag und als Leben gegen die innere Uhr, weshalb die Rufe nach einer Abschaffung der Sommerzeit nicht verstummen. In einer EU-weiten Abstimmung sprach sich vor einigen Jahren eine deutliche Mehrheit dafür aus, die Zeitumstellung aufzugeben.

Über die eher gesellschaftlich-politischen Überlegungen hinaus gibt es auch eine Debatte um mögliche negative Gesundheitsfolgen der Zeitumstellung, angestoßen durch eine Studie, deren Ergebnisse 2008 im »New England Journal of Medicine« erschienen. Darin wurde ein zwar geringfügiger, aber statistisch signifikanter Anstieg der Herzinfarktrate in den ersten Tagen nach der Umstellung auf die Sommerzeit im Frühjahr festgestellt. Die vermutete Erklärung für diesen Befund: negative Auswirkungen des Schlafentzugs auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Seitdem gab es immer wieder Publikationen zu dieser Thematik, zuletzt ein systematisches Review und Metaanalyse im »Deutschen Ärzteblatt« 2024. Auch in dieser Arbeit wurde eine statistisch signifikante leichte Risikoerhöhung (Anstieg um 4 Prozent) im Frühjahr festgestellt, allerdings mit der Einschränkung, dass die eingeschlossenen Studienergebnisse heterogen waren. In einer neuen Studie im »JAMA Network« wurde nun wiederum kein Anstieg des Risikos festgestellt.

Bei der aktuellen Arbeit von Forschenden um Dr. Jennifer Rymer vom Duke University Hospital in Durham, North Carolina, handelt es sich um eine Querschnittstudie mit 168.870 Personen aus der US-weiten Datenbank Chest Pain MI Registry. Erfasst wurden Patienten, die sich zwischen 2013 und 2022 in den drei Wochen rund um die Zeitumstellung in einem Krankenhaus vorgestellt hatten. Von den Teilnehmenden hatten 17,0 Prozent in der Woche der Zeitumstellung im Frühjahr einen akuten Herzinfarkt erlitten, 16,9 Prozent in der Woche davor und 16,7 Prozent in der Woche danach. Im Herbst waren in der Woche der Zeitumstellung 16,5 Prozent der Teilnehmenden von einem akuten Herzinfarkt betroffen gewesen, in der Woche davor 16,2 Prozent und in der Woche danach 16,7 Prozent. Die Patientencharakteristika der jeweiligen Zeitperioden unterschieden sich nicht voneinander.

Weder im Frühjahr noch im Herbst habe es bei der Herzinfarkt-Inzidenz in den Wochen rund um die Zeitumstellung signifikante Unterschiede gegeben, konstatieren die Autoren. Auch die klinischen Outcomes der Patienten im weiteren Verlauf unterschieden sich nicht.

Sie weisen jedoch darauf hin, dass ihre Arbeit wie alle retrospektiven Studien keine Rückschlüsse auf eine Kausalität zulasse. Eine Besonderheit war das Jahr 2020, weil hier die beobachteten Muster – höchstwahrscheinlich wegen der Covid-19-Pandemie – von denen der anderen Jahre abwichen. So stellen die Forschenden fest, dass es viele mögliche Gründe für einen Anstieg der Herzinfarktrate in einem bestimmten Zeitraum gebe, etwa eine Grippewelle oder eine Häufung anderer Atemwegserkrankungen. Die Herzinfarkte rund um die Zeitumstellung hingen also wohl nicht bloß damit zusammen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa