Pharmazeutische Zeitung online
Medizinische Versorgungszentren

Zahnärzte fordern Regulierung von Investoren

Medizinische Versorgungszentren, die von versorgungsfremden  Investoren betrieben werden, spielen bei Zahnärzten eine immer wichtigere Rolle. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und Bundeszahnärztekammer (BZÄK) fordern Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) zum Eingreifen auf. 
PZ
24.01.2024  09:30 Uhr

Anlässlich des bekannt gewordenen Referentenentwurfs für das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – GVSG) fordern die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Bundesgesundheitsminister Lauterbach in einer gemeinsamen Erklärung dazu auf, Medizinische Versorgungszentren, die von versorgungsfremden Investoren betrieben werden (sogenannte iMVZ), wirksam zu regulieren.

Private-Equity-Gesellschaften und anderen großen Finanzinvestoren wird immer wieder vorgeworfen, dass sie kleine und marode Krankenhäuser kaufen, um sie als gesetzlich notwendiges Vehikel zur Gründung von iMVZ und großer iMVZ-Ketten zu nutzen. Mittlerweile liegt der Anteil der iMVZ an allen zahnärztlichen Versorgungszentren bei 30,4 Prozent (3. Quartal 2023) – mit steigender Tendenz. Da die Betreiber der iMVZ Rendite erwirtschaften müssen, sehen viele in ihnen eine Gefahr für die Patientenversorgung.

Strenge Regeln gefordert

Die Zahnärzte beklagen, dass der Gesundheitsminister mehrfach öffentlich eine Regulierung der iMVZ versprochen habe, dass sich im GVSG-Entwurf aber keine neuen Lösungsansätze finden ließen. Hierzu sagt Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstands der KZBV: »Schon lange ist bekannt, dass die rein renditeorientierten zahnärztlichen iMVZ kaum etwas zur Versorgung auf dem Lande beitragen. Ihr Anteil an der Versorgung vulnerabler Gruppen ist auch deutlich geringer als bei herkömmlichen Praxen«.

Eine Analyse von Abrechnungsdaten zeige zudem eine Tendenz zu Über- und Fehlversorgungen in iMVZ gegenüber den klassischen Praxisformen. Daher fordern die Zahnärzte Minister Lauterbach dazu auf, die Vergewerblichung des Gesundheitswesens mit entsprechenden Regularien zu stoppen.

Dabei gelte es den Besonderheiten der zahnärztlichen Versorgung Rechnung zu tragen. »Unsere konkreten Vorschläge dazu liegen seit Langem auf dem Tisch: Ein räumlicher und – das ist wichtig – auch fachlicher Bezug eines Trägerkrankenhauses muss gesetzlich zur Voraussetzung der Gründungsbefugnis eines Krankenhauses von iMVZ gemacht werden,« erklärt Hendges. »Darüber hinaus ist zur Herstellung erforderlicher Transparenz die Schaffung von iMVZ-Registern und die Verpflichtung für iMVZ Betreiber, auf Praxisschildern und Websites Angaben über Träger- und Inhaberstrukturen zu machen, dringend erforderlich.«

Sorge um die Behandlungsqualität

Christoph Benz, Präsident der BZÄK, betonte: »Die Zahnmedizin in Deutschland braucht keine fachfremden Investoren, die sich in ohnehin meist gut versorgten kaufkraftstarken Regionen niederlassen, um dort ihre Renditeversprechen zu erfüllen.« Der Umsatzdruck in den iMVZ sorge für schlechte Arbeitsbedingungen und eine niedrige Behandlungsqualität.

»Ein amerikanisches Forschungsteam hat kürzlich die Auswirkungen der Private-Equity-Akquisitionen von US-Krankenhäusern auf die klinische Qualität der stationären Versorgung untersucht – mit erschreckenden Ergebnissen. Diese US-Studie verstärkt unsere Besorgnis über die Auswirkungen von Private Equity auf die Gesundheitsversorgung erheblich,« so der Zahnärztepräsident. Daher brauche es jetzt klare gesetzliche Vorgaben gegen die Ausbreitung von iMVZ.

Die Zahnärzte sind mit ihrer Kritik an den iMVZ nicht allein. Im Dezember 2023 forderte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) in einem offenen Brief eine stärkere Regulierung. Ein entsprechender Passus hat es in den Koalitionsvertrag der Landesregierung geschafft. Auch Lauterbach fand in der Vergangenheit deutliche Worte. Im Jahr 2022 versprach er in der »Bild am Sonntag«: »Ich schiebe einen Riegel davor, dass Investoren mit absoluter Profitgier Arztpraxen aufkaufen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
LauterbachSPD

Mehr von Avoxa