Pharmazeutische Zeitung online
Apothekendichte

Zahlen erreichen neuen Tiefstand

In Deutschland sind 2018 effektiv 325 Apotheken vom Markt verschwunden – und damit so viele wie noch nie zuvor in einem Kalenderjahr. Das geht aus neusten Zahlen der ABDA hervor.
Stephanie Schersch
06.02.2019  12:52 Uhr

Ende Dezember gab es in Deutschland insgesamt 19.423 öffentliche Apotheken, 1,6 Prozent weniger als noch ein Jahr zuvor (19.748). Laut ABDA hat die Zahl der Offizinen damit den tiefsten Stand seit Mitte der Achtzigerjahre erreicht. Auf 100.000 Einwohner kommen hierzulande im Schnitt 23 Apotheken, zuletzt waren es noch 24 Betriebe gewesen. Die Apothekendichte ist damit weiter geschrumpft und liegt nun noch deutlicher als bislang unter dem EU-Durchschnitt (31 Betriebe auf 100.000 Einwohner).

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt zeigt sich alarmiert mit Blick auf die jüngsten Zahlen. Der Abwärtstrend mache deutlich, »dass die Apotheken eine bessere fachliche und ökonomische Perspektive brauchen«, sagte er. Immerhin habe die Politik verstanden, dass gesetzgeberische Eingriffe nötig seien. »Die sollten jetzt zügig kommen«, so Schmidt.

Tatsächlich hatte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) im Dezember ein Paket für eine Reform des deutschen Apothekenmarkts präsentiert. Seine Vorschläge waren eine Reaktion auf ein Urteil der Richter am Europäischen Gerichtshof, die Versandapotheken aus dem EU-Ausland im Oktober 2016 von der deutschen Rx-Preisbindung freigesprochen hatten. Die damit seither möglichen Boni der Versender möchte Spahn nicht verbieten, sondern lediglich auf einer Höhe von 2,50 Euro deckeln. Im Gegenzug hat er den Apothekern eine bessere Honorierung in Aussicht gestellt, die vor allem pharmazeutische Dienstleistungen fördern soll. Die Apotheker unterstützen diesen Schritt und die Neuausrichtung der Vergütung. Allerdings fordern sie zugleich die Rückkehr zur vollständigen Rx-Preisbindung auch im Versandhandel.

Immer weniger Inhaber

Schmidt zufolge muss die Politik ein Konzept auf die Beine stellen, dass für attraktive Arbeitsbedingungen sorgt. »Die Gesellschaft muss gerade jungen Apothekern wieder eine echte Perspektive bieten, um sich eine Existenz als Selbstständige aufzubauen.« Allein 2018 war die Zahl der Inhaber von 15.236 auf 14.882 gesunken, immer mehr Betriebe werden derweil als Filialen geführt. So gab es Ende Dezember deutschlandweit bereits 4541 Filialapotheken und damit 29 mehr als ein Jahr zuvor. Insgesamt wurden zwischen Januar und Dezember 97 Betriebe neu eröffnet (Hauptapotheken und Filialen), 422 Apotheken machten ihre Türen für immer dicht.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa