Pharmazeutische Zeitung online
Prognose bis 2050

Zahl der Diabetiker wird sich weltweit mehr als verdoppeln

Schon jetzt gibt es immer wieder Lieferengpässe bei Diabetes-Medikamenten. In Zukunft werden jedoch weltweit noch deutlich mehr Antidiabetika gebraucht werden, lässt die neueste Prognose erahnen.
Daniela Hüttemann
06.07.2023  09:00 Uhr

Bis zum Jahr 2050 könnte jeder zehnte Mensch weltweit an Diabetes leiden. Das prognostiziert ein internationales Forscherteam im Rahmen der neuesten »Global Burden of Disease Study« für Diabetes, die vor Kurzem im Fachjournal »The Lancet« erschienen ist.

Diabetes zähle jetzt schon weltweit zu einem der führenden Gründe für frühzeitige Todesfälle und Behinderungen. »Das betrifft Menschen unabhängig von ihrem Land, der Altersgruppe oder de Geschlecht«, schreiben die Epidemiologen. Sie analysierten die Typ-1- und -2-Diabetesfälle aus 204 Ländern und Territorien aus den Jahren 1990 bis 2021 und stellten Hochrechnungen bis ins Jahr 2050 an.

Für 2021 gehen sie von 529 Millionen Diabetikern weltweit aus – 2010 waren es noch 326 Millionen gewesen. Damit lag die Prävalenz zuletzt im Schnitt bei 6,1 Prozent der Bevölkerung. Die höchsten Raten finden sich in Nordafrika und im Mittleren Osten (9,3 Prozent) und Ozeanien (12,3 Prozent). 96 Prozent der Fälle gingen auf Typ-2-Diabetes zurück. Übergewicht ist dabei der größte Risikofaktor, dessen Einfluss in den letzten 30 Jahren stark zugenommen hat.

Laut Modellierung werden im Jahr 2050 dann weltweit 1,3 Milliarden Menschen Diabetes haben – im Schnitt jeder zehnte Erdbewohner. Dabei werden drei von vier Erwachsenen mit Diabetes aus Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen stammen. Auch innerhalb der reicheren Länder öffnet sich die Schere zwischen Minderheiten oder sozial schwachen Gruppen zu den Bessergestellten hier immer weiter.

»Typ-2-Diabetes ist weitgehend vermeidbar und in einigen Fällen potenziell reversibel, wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird«, mahnen die Autoren. Die Prophylaxe und Kontrolle bleibe eine Herausforderung. Gerade die gefährdeten Gruppen müssten stärker berücksichtigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa