Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Männergrippe

XY ungelöst

Die Männergrippe ist bekanntlich eine überaus gefährliche Erkrankung, die ausschließlich Männer ereilt. Doch wo kommt sie eigentlich her? Und was soll man am besten dagegen tun? Eine Glosse von PZ-Chefredakteur Sven Siebenand.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 01.08.2020  08:00 Uhr

Ist das Dilemma mit der Empfänglichkeit für die Männergrippe dem Y-Chromosom anzukreiden? Das ist noch nicht geklärt. XY ungelöst sozusagen. Für die Forschung gibt es hier noch viel zu tun. Wagen wir mal einen Blick über den Tellerrand und fragen den örtlichen Vogelzüchterverein um Rat. Lassen sich typische Männergrippe-Symptome auch beim Wellensittich Hansi, beim Veilchenlori Bubi oder beim Zebrafinken Tarzan beobachten? Falls ja, könnte dies das Y-Chromosom entlasten. Denn Hansi, Bubi, Tarzan und die ganze männliche Vogelschar besitzen gar kein Y-Chromosom, sondern zwei Z-Chromosomen.

Festzuhalten bleibt: Solange nicht exakt geklärt ist, warum die Dinosaurier ausgestorben sind, darf man auch die Männergrippe nicht verharmlosen. Spätestens seit Grönemeyers Gruppen-Outing wissen es doch alle: Männer sind so verletzlich. Da wundert man sich schon, warum noch keine Firma auf die Idee gekommen ist, eine Erkältungsmittel-Serie speziell »Für Ihn« zu entwerfen. Enthaarungscreme und Lippenpflege für Männer gibt es ja auch schon längst.

In der Apotheke ließe sich ein Portfolio »just for men« ganz einfach umsetzen: Man nehme Irisch Moos statt Isländisch Moos und zack ist die männliche Halslutschtablette fertig. Und hat bei der Olynth-Schnupfenmittel-Familie noch jemand den Überblick? Ein Olynth maskulin mit Bier- oder wahlweise auch Grillaroma-Zusatz für verstopfte Männernasen fehlt gerade noch.

Noch mal zurück zum Gruppen-Outing: Männer sind so verletzlich. Eine sanfte Medizin gegen die Männergrippe wäre also genau das Richtige. Sinusitis XY könnte das Präparat heißen. Enthalten sind darin lauter exotische Dinge, von denen Mann noch nie gehört hat. Das alles natürlich nur in homöopathischen Dosen, zigtausendmal verdünnt. Schaden kann so was jedenfalls nicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Männer

Mehr von Avoxa