Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ende der Übergangsfrist

Wundversorgung fliegt teilweise aus der Erstattung

Weil eine Übergangsfrist am 2. Dezember ausläuft, werden »sonstige Produkte zur Wundbehandlung« nicht mehr von der GKV erstattet. Kritiker sehen im Erstattungs-Aus ein Versäumnis des G-BA. Auch das Ampel-Aus spielt eine Rolle. Apotheken haben keine Prüfpflicht, aber ein Retaxrisiko.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 28.11.2024  14:30 Uhr

Die »sonstigen« Produkte zur Wundbehandlung  unterscheiden sich von Verbandmitteln, indem sie durch eine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkweise die Heilung der Wunde aktiv beeinflussen können. Ihr spezieller Nutzen für die Wundbehandlung muss nachgewiesen werden – sobald am 2. Dezember eine Übergangsfrist für Hersteller abgelaufen sein wird, die seit 2020 galt.

Dann braucht es den Beleg beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf Antrag des Herstellers, ansonsten werden die Produkte von der GKV nicht mehr erstattet. Die Regelungen zu »sonstigen Produkten zur Wundbehandlung« finden sich in § 31 Absatz 1a SGB V.

Dass das Erstattungs-Aus nun für etwa 300 Produkte tatsächlich droht, hat mehrere Ursachen. Kritiker sehen darin ein Versäumnis des G-BA. Dieser habe seit 2020, als die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) geändert wurde, um Verbandmittel von »sonstigen Wundbehandlungsprodukten« abzugrenzen, keine angepassten, transparenten Bewertungskriterien für diese bestimmten Nutzennachweise definiert, so etwa die Kritik vom Bundesverband Medizintechnologie (BVMed).

Nochmalige Fristverlängerung war geplant

Zudem seien Antragstellung und die vom G-BA geforderten Studiennachweise sehr aufwändig, monierte der BVMed. Es gebe seit dem Frühjahr zwar ein Beratungsrecht beim G-BA, allerdings sei dieses erst nach anhaltender Kritik von Herstellern und Verordnenden eingeführt worden – und auch dafür würden Bewertungskriterien benötigt.

Hinzu kommt das Ampel-Aus. Weil Rot-Grün keine Mehrheit mehr hat und nicht auf die Zustimmung der Opposition beim Beschluss von Gesetzen hoffen kann, fallen viele Vorhaben unter den Tisch, so auch das geplante Gesetz zur Stärkung der Öffentlichen Gesundheit. Es sollte Mitte November im Bundestag beschlossen werden, flog aber von der Tagesordnung.

Damit ist auch ein Änderungsantrag der Ampel passé, der  eine nochmalige Verlängerung der Übergangsfrist um 18 Monate gefordert hatte und an das Gesetz angehängt werden sollte. Übergangsfristen waren im Zuge des Lieferengpassgesetzes (ALBVVG) eingeführt worden. Zwei Mal war die Regelung schon verlängert worden, um Herstellern Zeit für die Nachweise einzuräumen. 

Nun ist also endgültig Schluss. Nach dem Ende der Frist werden die Produkte ohne den entsprechenden Beleg sowie einen Antrag des Herstellers nicht mehr in die Anlage Va der AM-RL aufgenommen – und fliegen damit aus der Erstattung. 

DAV:  Uneinheitliches Bild

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) machte heute darauf aufmerksam, dass sich für Apotheken ein uneinheitliches Bild darstelle. So seien die Hersteller nur teilweise der verpflichtenden Meldung bei der IFA nachgekommen. Daher könne es vorkommen, dass ein Original bereits korrekt als »Verbandmittel § 31 SGB V = Nein« gemeldet ist, während Importe oder namensgleiche Produkte fälschlich noch als Verbandmittel gemeldet sind.

Die Meldung des Herstellers und damit die Angabe im ABDA-Artikelstamm sei verbindlich, unterstreicht der DAV. Die Apotheke habe also keine Prüfpflicht, ob ein Produkt richtig gemeldet ist.

Für umgemeldete Produkte gelte, dass diese im Artikelstamm Plus V in die VDB-Gruppe 30.06 (=Medizinprodukte* mit Verbandmittelcharakter) eingruppiert werden, für die es in der Einzelverordnung keine und im SSB nur teilweise Berechnungsregeln gebe.

Hersteller rät zu Rücksprache mit dem Arzt

In der Einzelverordnung führe dies letztendlich zur Anzeige »keine liefervertragliche Regelung vorhanden« in der Apothekensoftware, erklärt der DAV. Für eine reibungslose Abrechnung rät der DAV »unbedingt« davon ab, Original und Import beziehungsweise namensgleiche Produkte auszutauschen. 

Auch die Hersteller informieren über den Wechsel und raten zur Rücksprache mit der verordnenden Arztpraxis. So meldete der Hersteller Hartmann, dass seine Produkte Atrauman® Ag sowie Hydrosorb® Gel betroffen seien. Er warnt: »Bei Abgabe dieser Produkte nach dem 02.12.2024 drohen Rückforderungen der Kassen oder Null-Retax. Sollten Sie dennoch eines dieser Produkte auf einem Rezept wiederfinden, empfehlen wir, mit der verordnenden Stelle über eine erstattungsfähige Alternative zu sprechen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa