Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

08.12.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Bettenabbau in Rheinland-Pfalz

In rheinland-pfälzischen Krankenhäusern sollen bis Ende 2007 rund 2000 Betten abgebaut werden. Nach dem am Freitag vom Sozialausschuss des Landtags beratenen Krankenhausplan sollen auch rund zehn Abteilungen geschlossen werden, die nach Ministeriumsangaben überwiegend nur gering ausgelastet sind. Im Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern soll dagegen in den kommenden Jahren eine neue Augenfachabteilung eingerichtet werden. Die Zahl der Krankenhausbetten liegt zurzeit noch bei knapp 25.700. dpa

3M fertigt in Kamen Pflaster

Der US-Technologiekonzern 3M fertigt in Kamen (Kreis Unna) künftig auch Medizin-Produkte. NRW-Ministerpräsident Peer Steinbrück (SPD) nahm am Freitag eine neue Anlage, die Verbandsmaterial und Pflaster produziert, in Betrieb. Der Konzern hat in die neue Anlage 80 Millionen Euro investiert. 100 neue Arbeitsplätze seien entstanden, teilte der Vorstand des Unternehmens mit. dpa

Analytik Jena besser im Geschäft

Der Messtechnik-Hersteller Analytik Jena hat bei steigenden Umsätzen die Rückkehr in die Gewinnzone geschafft. Im abgelaufenen Geschäftsjahr (30. September) seien die Erlöse um knapp ein Drittel auf 84,5 Millionen Euro gestiegen, teilte der Vorstand der börsennotierten Analytik Jena AG mit. Nach ersten Schätzungen wurde das Geschäftsjahr mit einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen einer halben und einer Million Euro abgeschlossen. Im Vorjahr hatte das Unternehmen mit knapp 400 Beschäftigten einen Verlust von 1,5 Millionen Euro ausgewiesen. dpa

Fischer glaubt an Gesundheitswesen

„Wer Arbeitsplätze mit Zukunft sucht, ist im Gesundheitswesen richtig.“ Das sagte die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Birgit Fischer (SPD) bei der zwölften Landesgesundheitskonferenz in Düsseldorf. Seit 1985 seien in NRW in der Gesundheits-Branche 175.000 neue Arbeitsplätze entstanden. Und angesichts der demografischen Entwicklung und des medizinisch-technischen Fortschritts sei auch in Zukunft mit einem wachsenden Personal-Bedarf zu rechnen. dpa Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa