Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

10.09.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Elf Rezepte je Bürger

Jeder Brite löste im vergangenen Jahr laut Londoner Gesundheitsministerium durchschnittlich elf Arzneimittelrezepte ein. Landesweit waren es 552 Millionen Rezepte. Gleichzeitig sank erstmals seit zehn Jahren der Betrag je Verordnung gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent auf 10,12 Pfund (32,30 DM). PZ

Bayer-Chef bleibt

Der Bayer-Konzern dementiert Spekulationen, wonach der Vorstandsvorsitzende Dr. Manfred Schneider in dieser Woche von seinem Posten zurücktreten würde. Er behalet sein Amt bis zum Ende der Hauptversammlung am 26. April 2002. Danach wird er für den Vorsitz des Aufsichtsrats kandidieren. Berufen wird diese Woche vom Aufsichtsrat - wie seit langem vorgesehen - der Nachfolger von Schneider. PZ

L'Oreal erwartet gutes Jahr

Die französische Kosmetikkonzern L'Oreal erwartet 2001 "ein sehr gutes Jahr" - nach guten Ergebnissen im ersten Halbjahr: Der Nettogewinn stieg um 26 Prozent auf 587,1 Millionen Euro und übertraf die Markterwartungen. Nach Minderheitsanteilen inklusive Kapitalerlösen stieg der Nettobuchgewinn um 53 Prozent auf 700,7 Millionen Euro. vwd

Schering will schneller werden

Schering hat das US-Unternehmen Tripos mit dem Aufbau eines umfassenden und weltweit nutzbaren integrierten Informationssystems für chemische Substanzen beauftragt. Der Konzern will damit seine weltweiten Forschungsaktivitäten verstärken und beschleunigen. PZ

Aventis beauftragt ProCorde

ProCorde, Martinsried bei München, und Aventis Pharma Deutschland wollen bei der Identifizierung neuer therapeutischer Zielproteine (Targets) zur Entwicklung von Pharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenarbeiten und dazu die Sigscreen-Technologie von ProCorde einsetzen. Sie ermöglicht eine deutlich schnellere Überprüfung der Wirkung der Targets. Möglich sind direkte in vivo-Untersuchungen an einem präklinischen Herzinsuffizienzmodell. PZ Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa