Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

22.08.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Geratherm legt kräftig zu

Neue Produkte haben dem Thüringer Thermometerhersteller Geratherm medical im ersten Halbjahr ein Umsatzplus von 11,9 Prozent auf 4,0 Millionen Euro beschert. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) fiel mit 303.000 Euro allerdings nur knapp halb so hoch aus wie im Vorjahreszeitraum mit. Das börsennotierte Unternehmen mit Sitz in Geschwenda (Ilm-Kreis) begründete den Ergebnisrückgang von fast 56 Prozent vor allem mit Anlaufverlusten seiner Tochter apoplex, die derzeit in klinischen Tests einen Schlaganfallmonitor erprobt. dpa

Kaum Chancen für Investitionen

Krankenhäuser, die Landesgelder für neue Investitionen brauchen, haben zurzeit schlechte Karten. Zwar gebe es in Nordrhein-Westfalen keinen Investitionsstopp, erklärte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) am Dienstag in Düsseldorf. Wegen der knappen Kassen könnten in den nächsten zwei Jahren aber nur noch für Notmaßnahmen neue Bewilligungsbescheide erteilt werden. dpa

Proteste gegen Kürzungen

Mehrere tausend Ärzte und Arzthelferinnen haben am Montag in Hamburg gegen Rationalisierung und Budgetkürzungen demonstriert. Durch einen Streik der Arzthelferinnen kam es zu erheblichen Beeinträchtigungen für die Patienten von Kassenpraxen. Auf Grund der Einsparungen der Krankenkassen seien in den vergangenen Jahren bereits 750 Stellen von Arzthelferinnen gestrichen worden, weitere 2000 Arbeitsplätze seien akut gefährdet, sagte Dirk Heinrich, Koordinator des Aktionstages. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa