Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

06.08.2001  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

ASTA Onkologie verkauft

Degussa hat den Krebstherapie-Bereich für 525 Millionen Euro (1,03 Miiliarden DM) verkauft. Die ASTA Medica Onkologie werde von einer Schweizer Tochterfirma der US-Gruppe Baxter übernommen, teilte Degussa am Dienstag in Düsseldorf mit. In diesem Degussa-Teilbereich arbeiten 880 Frauen und Männer an den Standorten Frankfurt/Main, Halle/Westfalen und Bielefeld, die im Vorjahr rund 150 Millionen Euro Umsatz erwirtschafteten. dpa

FDA verwarnt Glaxo

Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat Maßnahmen gegen GlaxoSmithKline plc, London, ergriffen, weil das Unternehmen unsaubere Marketingmethoden beim Diabetes-Arzneimittel "Avandia" anwendet. Wie das Wall Street Journal schreibt, bemängelt die FDA, dass Pharmareferenten gegenüber Ärzten das Auftreten möglicher schwerwiegender Nebenwirkungen des Medikaments verneint hätten. Überdies fordere die Behörde das Unternehmen auf, eine als "irreführend" bezeichnete Werbung für "Avandia" zu stoppen. vwd

Biogen will Lizenzgebühren

Biogen Inc, Cambridge, hat ein Schiedsgerichtsverfahren gegen Schering-Plough Corp, Madison, einleiten lassen. Das amerikanische Biopharma-Unternehmen wirft Schering-Plough vor, die Zahlung von Lizenzgebühren an Biogen für Alpha-Interferon in den USA im Januar 2001 ungerechtfertigt eingestellt zu haben. vwd

Viagra-Klage abgewiesen

Ein kalifornisches Gericht hat eine Klage abgewiesen, wonach die Einnahme des Potenzmittels Viagra zu Verletzungen am Herzen führen soll. Dies sei bereits das sechste Mal in Folge, dass eine solche Klage wegen fehlender wissenschaftlicher Beweise abgelehnt würde, betonte in einer ersten Reaktion der Viagra-Hersteller Pfizer in New York. vwd Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa