Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

29.03.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Höhere Beiträge bei BKK

Während neun gesetzliche Krankenkassen ihre Beitragssätze zum kommenden Monat senken, müssen Mitglieder der BKK Taunus ab 1. April einen Prozentpunkt mehr entrichten. In Zukunft führen die etwa 900.000 Versicherten 13,8 Prozent ihres Einkommens für die Krankenversicherung ab. Als Begründung führte die Kasse gestiegene Kosten und sinkende Beitrittszahlen an. Allein im Dezember seien die Ausgaben für Arzneimittel um 3,2 Millionen Euro auf 12,7 Millionen Euro gestiegen. Laut Gesundheitsministerium soll der durchschnittliche Beitragssatz zum Jahresende 14 Prozent unterschreiten. dpa

Plus für Evotec OAI

Das Hamburger Biotechnologie-Unternehmen Evotec hat seinen Umsatz im vergangenen Jahr um zehn Prozent auf 77,2 Millionen Euro gesteigert. Gleichzeitig ist das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen erstmals in der Firmengeschichte positiv gewesen. Der Jahresverlust verminderte sich von 131,6 Millionen Euro auf 14,2 Millionen Euro. Da Evotec OAI auch im laufenden Jahr mit einer positiven Entwicklung rechnet, will das Unternehmen seine Investitionen in interne Forschungsprogramme ausweiten. dpa

Schering verurteilt

In Brasilien wurde eine Tochter der Schering AG zu Schadensersatzzahlungen in Höhe von etwa 280.000 Euro verurteilt. Dem Unternehmen war eindeutig nachgewiesen worden, Anfang 1998 anstelle des Kontrazeptivums Microvlar wirkungslose Mehlplacebos in den Handel gebracht zu haben. Etwa 50 Frauen sind Medienberichten zufolge damals schwanger geworden. dpa

Universitätsklinik eröffnet

Nach fünfjähriger Bauzeit wurde in Greifswald ein neues Universitätsklinikum eröffnet. Nachdem Bund und Land rund 83 Millionen Euro investiert haben, sollen bis 2008 weitere 153 Millionen Euro in einen zweiten Bauabschnitt der Komplexklinik mit 850 Betten fließen. Im Greifswalder Klinikum werden jährlich 34.000 Patienten stationär, 60.000 Patienten ambulant behandelt. dpa Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa