Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

11.03.2002  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Wirtschaftlicher Aufschwung

Deutschland steht nach Einschätzung von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) vor einem wirtschaftlichen Aufschwung und hat eine günstige Startposition dank der steuerlichen Entlastung von Privathaushalten und Unternehmen, des günstigeren Ölpreises und abnehmender Inflationsrate. Wichtig sei nun eine Senkung der Lohnnebenkosten. Dieses Problem stelle sich im Gesundheitswesen. Eichel weigert sich, zusätzliche Steuermittel "für ein so ineffizientes System auszugeben". Auch in der Arbeitslosenversicherung müsse man sich mit den Leistungen beschäftigen. dpa

Rote Liste aktuell im Internet

Ab sofort liegt die Rote Liste 2002 vollständig überarbeitet im Internet vor, und zwar passwortgeschützt unter www.rote-liste.de für Ärzte und Apotheker. Sie wird zweimal jährlich aktualisiert. 264 der gelisteten 525 Firmen nennen ihre Internet-Adresse. PZ

ADG-Hotline-Zeiten verlängert

Die ADG Apotheken-Dienstleistungsgesellschaft, Mannheim, hat die Hotline-Zeiten für ihre Kunden verlängert. Montags bis freitags ist sie von 7 bis 20.30 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Das seien zusätzliche 16,5 Stunden. PZ

Interesse am Franklin-Klinikum

Die Chancen um die Rettung des Uniklinikums Benjamin Franklin steigen dank des zunehmenden Interesses privater Investoren. Deutsche und amerikanische Gesundheits- und Klinikkonzerne sollen ernsthaft Überlegungen zur Übernahme des auf der Sparliste stehenden Krankenhauses mit Uni-Status anstellen. dpa

Hoher Verlust bei Mologen

Bei dem Berliner Biotechnologie-Unternehmen Mologen verdoppelte sich der Verlust 2001 auf nahezu 4,2 Millionen Euro. Er werde aber aus liquiden Mitteln finanziert, sodass keine Schulden entstehen. Grund seien die langwierigen Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte sowie die neue spanische Tochter. Mit 1,7 Millionen Euro liege der Umsatz rund 15 Prozent unter dem Soll. 2003 werde ein positives Ergebnis erwartet. dpa

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa