Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

10.02.2003  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

EU entscheidet über Pfizer-Fusion

Die EU-Kommission muss bis 27. Februar entscheiden, ob sie die geplante Fusion des US-Pharmaunternehmens Pfizer mit dem Konkurrenten Pharmacia billigt oder weitere vier Monate lang prüft. Die Unternehmen hätten bereits Zugeständnisse angeboten, sagte die Sprecherin von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti in Brüssel. Sie fügte hinzu, die wettbewerbsrechtliche Standardprüfung sei nun wieder aufgenommen worden, nachdem sie im November wegen fehlender Unterlagen unterbrochen worden war.  dpa

Neue Lipobay-Klagen

Die Zahl der Klagen auf Schadensersatz gegen den Chemie- und Pharmakonzern Bayer im Zusammenhang mit dem Lipobay-Skandal steigt weiter. Auf der Internetseite bezifferte das Unternehmen die Zahl auf 7800. Das waren rund 400 mehr als vor einem Monat. In 420 Fällen sei mit den Klägern eine Einigung erzielt worden. Zur Höhe des finanziellen Ausgleichs wollte ein Bayer-Sprecher keine Angaben machen. Er betonte zugleich, dass der Konzern in der Bilanz keine Vorsorge treffen werde. Bayer hatte den Cholesterinsenker Lipobay im Sommer 2001 vom Markt genommen, weil er mit dem Tod von über 100 Patienten in Zusammenhang gebraucht worden war. Die Rücknahme riss das Unternehmen in eine tiefe Krise. dpa

Aventis steigert Gewinn

Der deutsch-französische Pharmakonzern Aventis hat dank guter Geschäfte im Kernbereich mit Pharmaprodukten und Impfstoffen seinen Gewinn im vergangenen Jahr auf 2,09 Milliarden Euro im Vergleich zu 1,5 Milliarden Euro im Vorjahr gesteigert. Auch für 2003 und 2004 gehe er von einem „starken Ergebniswachstum“ aus, sagte Aventis-Vorstandsvorsitzender Igor Landau in Straßburg bei der Vorstellung der Ergebnisse. Der Umsatz im Kerngeschäft nahm 2002 um 11,6 Prozent auf 17,59 Milliarden Euro zu. Mit den vorgelegten Zahlen traf Aventis die Schätzungen der Analysten. Im Geschäft mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verzeichnete Aventis 2002 einen Umsatzanstieg von 11,1 Prozent auf 16,02 Milliarden Euro. Das Impfstoff-Geschäft erlöste mit einen Umsatz von 1,58 Milliarden Euro einen Anstieg um 16,3 Prozent gegenüber 2001. dpa

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa