Pharmazeutische Zeitung online

Hexal-Tochter vertreibt Mifegyne

01.11.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Hexal-Tochter vertreibt Mifegyne

dpa-Artikel

Die bayerische Firma Femagen Arzneimittel GmbH wird von Ende November an in Deutschland, Österreich und den Niederlanden den Vertrieb der Abtreibungspille Mifegyne übernehmen. Femagen gehört zur Unternehmensgruppe der Hexal AG in Holzkirchen. Wie die "Welt am Sonntag" berichtet, wurde die GmbH eigens für den Vertrieb von Mifegyne gegründet.

Die französische Herstellerfirma Exelgyn hatte am Freitag bekannt gegeben, dass die Abtreibungspille Ende November auf den deutschen Markt kommt. Mifegyne (früher: RU 486) gilt als medikamentöse Alternative zum chirurgischen Eingriff beim Schwangerschaftsabbruch. In Frankreich ist die Pille bereits seit 1988 auf dem Markt. In Schweden und Großbritannien wurde sie im vergangenen Jahr zugelassen, in Deutschland und der Schweiz in diesem Jahr.

Die Firma Femagen verfolgt nach eigener Darstellung mit der Vermarktung der Abtreibungspille keinerlei wirtschaftliche Interessen. Der Gewinn solle vielmehr vollständig an die Stiftung "Femagen Foundation" abgeführt werden, die Konzepte zur Verhütung ungewollter Schwangerschaften entwickele. Der Preis für eine Packung Mifegyne soll 154 Mark betragen, meldet die "Welt am Sonntag".

Bereits im Vorfeld hat sich Femagen, gegen Kritik verwahrt. "Medizinischer Fortschritt muss zur Verfügung gestellt werden, das ist unsere Überzeugung", sagte die Geschäftsführerin Petra Schoettler der "Bild am Sonntag". Außerdem verfolge Femagen kein wirtschaftliches Interesse mit der Pille.

"Mifegyne ist medizinischer Fortschritt und darf den Frauen in Deutschland nicht länger vorenthalten werden. Sie haben ein Recht darauf, zwischen zwei anerkannten Methoden zu wählen", sagte Schoettler, die Vorstandsmitglied der Hexal AG ist. Mifegyne sei eine risikoarme Alternative zum chirurgischen Abbruch. Zur umstrittenen Äußerung des Kölner Kardinals Joachim Meisner, der die Abtreibungspille mit dem Auschwitz-Gas Zyklon B verglichen hatte, sagte sie: "Diese Bewertung kann ich nicht ernst nehmen. Ich bin fassungslos, dass ein Kardinal Frauen in Not Hilfe verwehrt und sie verdammt."

Nach einem Jahrzehnt heftigster politischer Diskussion in Deutschland über die Abtreibungspille hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel im vergangenen Juli dem Präparat die Zulassung erteilt. Zuvor hatte Exelgyn Ende Februar 1999 Zulassungsanträge in fast allen europäischen Ländern gestellt, darunter auch in der Bundesrepublik. Befürworter sehen in der Pille eine besonders schonende Methode des Schwangerschaftsabbruchs. Abtreibungsgegner sprachen von einer "chemischen Kriegsführung gegen Babys". Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa