Pharmazeutische Zeitung online

Beratungsecke: Anregung bietet die Expopharm!

29.09.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Beratungsecke: Anregung bietet
die Expopharm!

Den vom Gehe Pharmahandel organisierten Besuch einer Gruppe von rund 30 Apotheker/innen im Bundesgesundheitsministerium in Bonn nahm Ministerialrätin Dr. Christine Gaudich zum Anlaß, die Umsetzung der Vorschrift einer abgeschirmten Beratungsecke in der Offizin fristgerecht zum 1. Januar 1999 anzumahnen. Diese Vorschrift ist, wie schon mehrmals berichtet, in der Apothekenbetriebsordnung 1995 enthalten. "Wir rackern uns im Bundesministerium ab, den Beruf richtig darzustellen - und in der Praxis passiert nichts", so die Ministerialrätin bedauernd.

Doch die anwesenden Apotheker konnten durchaus dagegenhalten: Mindestens 20 Prozent von ihnen haben eine abgeschirmte Beratungsecke eingerichtet, um in ihrer Apotheke Blutdruckmessungen durchzuführen, Blutwerte zu analysieren oder Kompressionsstrümpfe anzumessen. Nicht einsichtig ist vielen Apothekern, weshalb das Nachtdienstzimmer beziehungsweise das Büro nicht für vertrauliche Beratungsgespräche herhalten können. Die Kollegin aus dem Bundesgesundheitsministerium lieferte hierzu den Grund. "Wie soll das in einer Einmann-Apotheke gehen? Es ist dann kein Pharmazeut in der Offizin." Dies sei schon aus Sicherheitsgründen ein Unding und den Patienten gar nicht zuzumuten. Zugleich nahm Gaudich die Sorge vor horrenden neuen Investitionen, etwa in eine mit Glaswänden abgetrennte Beratungskabine. Es reiche durchaus eine Sitzecke in der Offizin, etwa hinter einem Freiwahlregal. Voraussetzung seien Sicht- und Hörschutz. Unterhielten sich zwei Menschen direkt miteinander, sei dies zwei Meter weiter doch nicht mitzubekommen.

Sicherlich bietet der kommende Apothekertag beziehungsweise die Expopharm, die vom 16. bis 19. Oktober 1997 in Düsseldorf stattfindet, verschiedene interessante Anregungen für eine die Beratungsecke intergrierende Offizingestaltung. In vielen Apotheken werden sie bereits gut angenommen, wie eine Apothekerin beschrieb: Der Apothekenstammkunde betritt die Apotheke, winkt ihr zu und setzt sich abwartend in die Beratungsecke, um - wie üblich - Blutdruck messen zu lassen.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Bonn Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa