Pharmazeutische Zeitung online

Biberach: Forschungskomplex eingeweiht

25.08.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Biberach: Forschungskomplex eingeweiht

Boehringer Ingelheim hat in Anwesenheit von Bundesforschungsminister Dr. Jürgen Rüttgers am Standort des Tochterunternehmens Dr. Karl Thomae in Biberach an der Riss ein neues Forschungsgebäude für Pharmakologie und Pharmakokinetik eingeweiht.

Der Gebäudekomplex mit einer Nutzfläche von über 6000 Quadratmetern auf sechs Geschoßebenen entstand in 18 Monaten Bauzeit und ist mit großzügig dimensionierten Laboratorien und modernen Technologien (Flüssigchromatographie/Tandem-Massenspektrometrie, in vitro-Techniken, Laborroboter, Laborinformations- und Datenbanksystemen) ausgestattet. In ihm finden rund 100 Mitarbeiter der Abteilung Pharmakokinetik und Metabolismus einen Arbeitsplatz. Das Investitionsvolumen beträgt 33 Millionen DM.

15 Laboratorien stehen speziell für die Bioanalytik sowie Pharmakokinetik und 18 weitere Laboratorien der kardiovaskulären und onkologischen Forschung zur Verfügung. Hinzu kommen zahlreiche Funktions- und Nebenräume, wie Zellkultur, Kühllabor, Zentrifugenraum, Probenvorbereitungsraum und ELISA-Roboterraum. Integriert wurden auch das neu konzipierte Radiosyntheselabor mitsamt den vom Strahlenschutz vorgeschriebenen Sondereinrichtungen. Ökologische Akzente sind laut Boehringer Ingelheim bei der Realisierung des Projekts nicht außer acht gelassen worden: Dies verdeutliche auch eine Solaranlage auf dem Dach.

Wie der stellvertretende Sprecher der Unternehmensleitung, Professor Rolf Krebs, bei der Einweihung am 22. August 1997 ausführte, verfolgt der Unternehmensverband Boehringer Ingelheim mit seiner Pharmaforschungs- und Entwicklungsstrategie ehrgeizige Ziele. Bis zum Jahr 2001 wolle er mit der Entwicklung von Substanzen mit deutlichem therapeutischem Fortschritt den Pharmaumsatz auf 10 Milliarden DM verdoppeln. Hierzu sollen kürzere Entwicklungszeiten und die Konzentration auf die Hauptgebiete Herz/Kreislauf, Atemwege, Zentrales Nervensystem, Onkologie, Virologie und Immunologie mit beitragen. Ziel des Unternehmens sei es auch, einen pharmaökonomischen Beitrag zu leisten, indem Therapiekosten optimiert und Folgekosten für die Gesellschaft vermieden werden.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa