Pharmazeutische Zeitung online

Liebling der Analysten

12.08.2002  00:00 Uhr

Gehe AG

Liebling der Analysten

von Thomas Bellartz, Berlin

Still und heimlich hat sich die Gehe AG, Stuttgart, zu einem Liebling der Analysten entwickelt. Die Halbjahreszahlen des Unternehmens machen deutlich warum.

In der vergangenen Woche hatte die Gehe, nach eigenen Angaben Europas Marktführer in der Pharmadistribution, die Zahlen für das erste Halbjahr 2002 bekannt gegeben. Hohe Wachstumsraten beim Umsatz, EBITDA, Ergebnis vor Ertragsteuern und Jahresüberschuss zeugen vom Erfolg des Konzerns. Das 2. Quartal übertraf das erste deutlich und führte zu den im Vorfeld nicht in dieser Höhe prognostizierten Zahlen. Der Vorsitzende des Vorstands der Gehe AG, Dr. Fritz Oesterle, ist mit dem Geschäftsverlauf der ersten Jahreshälfte sehr zufrieden. „Mit dem schon Erreichten befinden wir uns auf bestem Weg, auch in diesem Jahr mit hervorragenden Ergebnissen über die Ziellinie zu gehen“, so Oesterle.

Trotz eines leicht abgeschwächten Marktwachstums, erzielte Gehe in den ersten sechs Monaten einen Konzernumsatz von 9,1 Milliarden Euro. Dies ist eine Steigerung von 11,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Entwicklung führt das Unternehmen auf das hohe Wachstum im bestehenden Groß- und Einzelhandelsgeschäft und auf die erfolgreich verlaufenen Akquisitionen der vergangenen zwölf Monate zurück.

Das Ergebnis vor Ertragsteuern stieg mit 22,1 Prozent deutlich überproportional auf 157,3 Millionen Euro. Dabei wuchs das Ergebnis vor Ertragsteuern im Großhandel um 18,8 Prozent auf 133,9 Millionen Euro und das Ergebnis vor Ertragsteuern im Einzelhandel um 25,9 Prozent auf 26,5 Millionen Euro.

Der Jahresüberschuss beträgt 109,5 Millionen Euro für das erste Halbjahr 2002 und liegt mit 25,7 Prozent ebenfalls sehr deutlich über dem Wert des Vorjahres. Auf Grund des stark gestiegenen Jahresüberschusses und der höheren Abschreibungen hat die Gehe AG den Cash-flow zwischen Januar und Juni um 25,2 Prozent auf 160,7 Millionen Euro gesteigert.

Die erste Kapitalerhöhung der Gehe nach sieben Jahren im April 2002 brachte einen Bruttoerlös von rund 462 Millionen Euro. Dieses Kapital soll für Akquisitionen im Bereich Pharmadistribution verwendet werden. Zum Stichtag 30. Juni 2002 betrug die Eigenkapitalquote im Konzern stattliche 30,9 Prozent. Oesterle: „Mit unserer gestärkten Eigenkapitalbasis haben wir auf jeden Fall genügend Raum, um auch weiterhin flexibel und schnell unsere Marktstellung dort auszubauen, wo uns dies sinnvoll erscheint."

Ausgehend vom hervorragenden Geschäftsverlauf der vergangenen Monate erwartet das Stuttgarter Unternehmen für das Gesamtjahr trotz eines leicht abgeschwächten Marktwachstums ein Umsatzwachstum von 8 bis 10 Prozent. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa