Pharmazeutische Zeitung online

Biotech-Firmen fordern zentrale Zulassungsbehörde

16.08.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Biotech-Firmen fordern zentrale Zulassungsbehörde

dpa-Artikel

Eine zentrale europäische Zulassungsbehörde für gentechnisch veränderte Produkte fordert die deutsche Biotechnik-Branche. "Wir fürchten die Entscheidung einer unabhängigen Behörde nicht", sagte Pol Bamelis, Vorsitzender des Deutschen Industrieverbandes Biotechnologie (DIB) am 12. August in Frankfurt am Main. Dem Verband gehören rund 130 Mitgliedsunternehmen an.

Als Vorbild für die EU-Behörde nannte Bamelis die amerikanische Food and Drug Administration (FDA). Die deutsche Biotechnik-Branche habe zwar auf dem Arbeitsfeld Medizin inzwischen deutlich aufgeholt, aber in der sogenannten grünen Gentechnik - der Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen - bewege sich zurzeit in Europa nichts. Weil die Diskussion über eine neue europäische Freisetzungsrichtlinie für gentechnisch veränderte Organismen noch immer nicht abgeschlossen sei, bestehe de facto ein Moratorium bei der Zulassung neuer Produkte.

Seit über einem Jahr sei in der EU keine Zulassung mehr erteilt worden, beklagte Bamelis, der im Bayer-Vorstand für die Forschung verantwortlich ist. "Dieser Zustand ist für die betroffenen Unternehmen unhaltbar." Dabei biete die "grüne Gentechnik" nicht nur die Lösung für die weltweite Ernährungsfrage, sondern sei auch für die Entwicklung und Produktion von Medikamenten in Pflanzen vielversprechend.

In Deutschland gibt es nach Erhebungen des DIB rund 220 kleine Firmen mit bis zu 500 Beschäftigten, die sich ausschließlich mit Biotechnik befassen. Sie betreiben vor allem Auftragsforschung, Qualitätskontrolle und Analytik für die großen Chemieunternehmen. Im Vergleich zu 1997 wuchs die Zahl der Firmen um 50. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte gleichzeitig um 30 Prozent auf rund 5200, der Umsatz kletterte um 39 Prozent auf 800 Millionen DM. Die großen Chemie- und Pharmakonzerne, die sich nicht ausschließlich mit Biotechnologie beschäftigen, sind in dieser Statistik nicht enthalten.

Deutschland ist 1998 zahlenmäßig hinter Großbritannien auf Platz zwei in Europa vorgerückt, sagte Bamelis. Unter betriebswirtschaftlichen Aspekten zeige sich aber ein anderes Bild: Die deutschen Biotech-Firmen hätten nur 11 Prozent des Umsatzes in Europa erzielt, da die meisten von ihnen noch relativ jung und wirtschaftlich noch nicht gefestigt seien. Dies sei eine Folge des verzögerten Biotechnologie-Aufschwungs. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa