Pharmazeutische Zeitung online

Sanacorp verpasst vorerst Aktienmehrheit bei Herba

09.08.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Sanacorp verpasst vorerst Aktienmehrheit bei Herba

vwd-Artikel

Der Versuch des Pharmagroßhändlers Sanacorp, bei der österreichischen Herba Chemosan die Aktienmehrheit zu erlangen, ist vorerst gescheitert. "Sanacorp hat die Aktienmehrheit nicht erreicht. Sanacorp hält derzeit einen Anteil von 30 Prozent", erklärte ein Sprecher des österreichischen Unternehmens nach internen Beratungen gegenüber der Nachrichtenagentur APA. Zu weiteren Schritten werde es erst im September kommen. In den vergangenen Tagen war ein Übernahmeversuch durch die deutsche Sanacorp Pharmahandel AG, Planegg, bekannt geworden, die sich 1996 zunächst mit 27,05 Prozent an Herba im Rahmen einer partnerschaftlichen Vereinbarung beteiligt hatte.

Bei Herba und in österreichischen Apothekerkreisen war jetzt von einem "Unfriendly Takeover"-Versuch die Rede. Bei Sanacorp betont man hingegen, Herba sei über die neuerlichen Aktienkäufe informiert gewesen. Nach den Worten des Herba-Sprechers wartet man nun auf die Vorlage von Herba-Aktien, welche die Sanacorp gekauft haben könnte. Da es sich bei den Herba-Anteilen um vinkulierte Namensaktien handelt, müssen gekaufte Anteile Vorstand und Aufsichtsrat präsentiert und dann dem Käufer zugesprochen oder nicht zugesprochen werden.

Da der Herba-Aufsichtsrat mehrheitlich von österreichischen Apothekern gestellt wird, würde das Erreichen einer Mehrheit für die Zuerkennung von Aktienpaketen an Sanacorp "möglicherweise schwierig" sein, so der Sprecher weiter. Dann könnten rechtliche Schritte folgen, wurde abschließend erklärt.

Sanacorp seien seit dem vergangenen Jahr von österreichischen Apothekern Aktien angeboten worden, sagte ein Sprecher von Sanacorp. Damit habe man die seit 1996 bestehende Beteiligung auf mehr als 37 Prozent aufgestockt - wie es hieß, um die Beteiligung gegen andere Mehrheiten abzusichern. 35 Prozent gelten auf Grund der üblichen Präsenz als Hauptversammlungsmehrheit.

Einen Teil der vinkulierten Namensaktien habe Sanacorp an Herba Chemosan zur Eintragung weitergereicht, mit einem anderen Teil beim Kartellgericht die Übernahme der faktischen Mehrheit beantragt. Dies habe Herba seit Mai gewusst, äußerte der Sprecher Verwunderung über die Aufregung in Österreich.

Immer mehr Pharmazeuten seien bereit, ihre Anteile abzugeben, so der Sanacorp-Sprecher, zu "realistischen Preisen", wie betont wird. Trotz der aktuellen Vorwürfe sei man weiterhin an einem partnerschaftlichen Verhältnis zu Herba interessiert. Es gehe darum, Emotionen zu vermeiden und die Herba weiter im apothekerbestimmten Einfluss zu halten. Anfang September werde man der Lösung einen großen Schritt näher sein. Herba Chemosan hat im österreichischen Pharmahandel einen Marktanteil von 50 Prozent. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa