Pharmazeutische Zeitung online

Biotest: Weitere Steigerung für 1997 erwartet

04.08.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Biotest: Weitere Steigerung für 1997 erwartet

Auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 1996 blickte Dr. Dieter Merz, Vorstandsvorsitzender der Biotest AG, Dreieich, auf der Hauptversammlung zurück. Vor allem der Auslandsumsatz im Bereich Pharma konnte deutlich verbessert werden. Für 1997 erwartet Biotest einen weiteren Anstieg von Umsatz und Ergebnis.

Der Konzernumsatz wurde 1996 gegenüber dem Vorjahr um 10,5 Prozent auf 341 Millionen DM gesteigert. Dabei wuchs der Bereich Pharma um 16,5 Prozent auf 225 Millionen DM, während der Bereich Diagnostik nur um 1,1 Prozent auf 116 Millionen DM zunahm. Besonders im Ausland stiegen die Umsätze stark an, nämlich um 16,8 Prozent auf 200,5 Millionen DM. Auch das Ergebnis fiel 1996 höher aus als im Vorjahr. Es wuchs um 10 Prozent auf 12,1 Millionen DM. Das Ergebnis vor Steuern lag sogar um 45 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

1996 hatte Biotest ein Investitionsvolumen von 42,8 Millionen DM, der Brutto-Cash-Flow betrug 30,1 Millionen DM. Angesichts der positiven Entwicklung erhöhte das Unternehmen die Dividende um 0,20 DM je Aktiennennbetrag von 5 DM. Die Aktionäre erhalten jetzt eine Dividende von 1DM für die Vorzugsaktien und 0,90DM für die Stammaktien.

Ende 1996 waren im Konzern 1033 Mitarbeiter beschäftigt, gegenüber 1018 zum Vorjahresende. Während im Inland die Zahl der Beschäftigten anstieg, nahm sie im Ausland leicht ab.

Mit 32,2 Millionen DM lag der Aufwand für Forschung und Entwicklung 1996 leicht unter dem des Vorjahres. Schwerpunkt im Bereich Pharma ist bei Biotest die Gewinnung neuer Komponenten aus menschlichem Plasma sowie die Verbesserung von Qualität und Sicherheit der bestehenden Produktgruppen. Zu den Forschungs- beziehungsweise Entwicklungsarbeiten gehört eine neue Generation von säulenchromatographisch gereinigten Immunglobulinen sowie ein IgM- Konzentrat. Einen weiteren Schwerpunkt bilden biotechnisch hergestellte monoklonale Antikörper wie das Leukotac und das monoklonale Anti-D.

Die Zulassungsverfahren für die neue Generation der Immunglobuline und des Anti-Thymozyten-Globulins (ATG) sind wegen einer Überschreitung der Fristen seitens der Zulassungsbehörde noch nicht abgeschlossen. Die Arbeiten an einem neuen Antikörperpräparat mit einem hohen Anteil an IgM-Antikörpern wurden in 1996 weitergeführt. In diesem Jahr sollen die ersten klinischen Erprobungen zur Phase 1 beginnen. Auch die Arbeiten für den monoklonalen Antikörper-Cocktail BT 571 (Anti-D) zur Rhesusprophylaxe wurden 1996 weitergeführt. Die ersten Erprobungen zur Sicherheit und Pharmakokinetik konnten abgeschlossen werden.

Im ersten Quartal 1997 hat Biotest die Beteiligung an Diaclone in Besançon/Frankreich um 66 Prozent aufgestockt und die Firma zu 100 Prozent übernommen. Diaclone soll in Zukunft Zentrum der Grundlagenforschung für die therapeutische und diagnostische Anwendung monoklonaler Antikörper sein.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa