Pharmazeutische Zeitung online

NARZ setzt auf strategische Allianzen

29.06.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

NARZ setzt auf strategische Allianzen

Die Globalisierung der Märkte und der Übergang von der Industrie- zur Informationsgesellschaft werden in Zukunft auch die Tätigkeitsfelder der Rechenzentren drastisch verändern, sagte Dr. Jörn Graue, Vorsitzender des Norddeutschen Apothekenrechenzentrums bei der NARZ-Mitgliederversammlung am 13. Juni in Hamburg. Je näher die Jahrtausendwende rückt, desto stärker verbreite sich das Gefühl der Ungewißheit und Angst, das so irreal nicht sei.

Als deutliches Alarmzeichen bewertete Graue die auf 0,4 Prozent vom Umsatz gesunkene Rendite der Apotheken. Orientieren sich die Kosten insgesamt an den Indices, die auch für andere Marktsegmente gelten, so bestehe das Dilemma der Apotheken darin, daß sie im Gegensatz zu anderen einschränkenden Rahmenbedingungen unterliegen, die im SGB V festgelegt sind.

Graue nannte das in den Paragraphen 2, 12 und 70 verankerte Wirtschaftlichkeitsgebot, die Festbetragsregelung gemäß § 35, das Arznei- und Heilmittelbudget im § 84 und die Wirtschaftlichkeitsprüfung gemäß § 106. Hinzu kommen die Zuzahlungserhöhungen, die nicht selten zu Verweigerungen führten. Die Dunkelziffer sei nicht sicher zu ermitteln.

Aufbau einer transparenten Gesundheitsberichterstattung

Der NARZ-Vorsitzende hob die Bedeutung der Partnerschaft Apotheker-Krankenkassen zur Bewältigung der Zukunft hervor. Auch für das NARZ gelte, was Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer beim Besuch des standeseigenen Darmstädter Apothekenrechenzentrums gesagt hat: "Die Apotheker sind, was Datenaufbereitung und Transparenz angeht, Spitze im deutschen Gesundheitswesen." Ärzte und Krankenkassen sollten unbedingt aufschließen. Das vorhandene Potential müsse zum Aufbau einer Gesundheitsberichterstattung genutzt wurden.

Mit Hilfe der Apothekerverbände setze das NARZ seinen statistischen Erfahrungsschatz stärker als bisher in anonymisierter Form zum Nutzen von Apotheken, Ärzten und Krankenkassen ein, so Graue. Ziel soll unter anderem sein, mit Hilfe der epidemiologischen Statistik frühzeitig Gesundheitstrends aufzuzeigen und eine stark qualitätsorientierte Therapie zu vermitteln, betonte der NARZ-Vorsitzende, der auf die vom Rechenzentrum entwickelte CD-ROM zur Beantwortung pharrnazeutischer Fragen verwies. Mit ihr habe das NARZ die entsprechende Einstimmung für die bereits angelaufenen Arzt-/Apothekergespräche gegeben.

Verbesserte Qualität durch die Zusammenarbeit mit Ärzten

Kombinierte Budgets, Bonusverträge, vernetzte Praxen und Richtgrößen bringen es mit sich, daß sich Apotheker als Fachkundige in die Diskussion einschalten müssen. Dieses sei nur mit Hilfe der statistischen Daten des Rechenzentrums möglich.

"Wir sind auf dem besten Weg, und zwar nicht um zusätzliche Einsparpotentiale zu Lasten der Apothekenumsätze zu suchen, sondern um eine qualitativ sinnvollere Verordnung anzuregen", so Graue. Er betonte: "Verbesserte Qualität durch die Zusammenarbeit mit Ärzten ist angesagt." Im Zeitalter des extrem rasanten Informationsaustausches sei derjenige im Vorteil, der am schnellsten und effizientesten Daten erhält und auswertet. Der Spruch "Wissen ist Macht" gelte heute im verstärkten Maße.

Strategische Allianzen zwischen Rechenzentren und Verbänden waren Stichworte auch im Bericht des NARZ-Geschäftsführers Hanno H. Helmker zur wirtschaftlichen Situation des NARZ. Aufgrund drastischer Sparmaßnahmen der GKV ist die Zahl der verarbeiteten Rezepte um 7,7 Prozent zurückgegangen, so Helmker. Der Bruttowert eines Rezeptes ist um 2,9 Prozent gestiegen. Dagegen ist der Bruttowert aller Rezepte um 5 Prozent und der Wert der Rezepte je Apotheke um 5,9 Prozent gesunken. Nach erfolgreicher Konsolidierung und Optimierung der Produktionsprozesse komme es nunmehr darauf an, neue Geschäftsfelder zu besetzen und die dazu erforderlichen Servicefunktionen weiter auszubauen.

Beitrag von der PZ-Redaktion
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa