Unter dem Motto "Der Euro kommt" hat Boehringer Ingelheim
zusammen mit der Deutschen Bank und unter Beteiligung der
Pharmazeutischen Zeitung vier Veranstaltungen in Wiesbaden, Frankfurt
am Main und Düsseldorf durchgeführt. Insgesamt nahmen rund 700
Apothekerinnen und Apotheker die Gelegenheit wahr, sich über die
Konsequenzen der Euro-Einführung für ihre Apotheken und für ihre privaten
Anlagen zu informieren.
Unter der Moderation von Helmut Lange, Leiter Apotheken-Service bei Boehringer
Ingelheim und Initiator der Seminarreihe, stellte seitens der Deutschen Bank in
Wiesbaden und Frankfurt Dr. Werner Becker und in Düsseldorf Dieter J. Esser
Chancen und Risiken des Euros für die Wirtschaft und den Kapitalmarkt vor. Beide
Referenten befürworteten die Einführung des Euros, der seit Anfang Mai
beschlossene Sache sei. Der Euro werde dazu beitragen, den Wirtschaftsraum
Europa im Welthandel konkurrenzfähiger zu machen. Die deutsche Wirtschaft werde
besonders vom Euro profitieren, da die Wechselkursschwankungen wegfielen, die
bisher der Wirtschaft rund 40 Milliarden DM Kosten bereitet hätten. Die Frage des
"Ob" stelle sich also nicht mehr, jetzt mußten die Fragen des "Wie" beantwortet
werden.
Wie die Apotheken insbesondere in der Übergangsphase vom 1. Januar 1999 bis
31. Dezember 2001 sich auf die Währungsumstellung vorbereiten sollten, erläuterte
Dr. Hartmut Morck, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung. Wichtig sei vor
allem, mit den Softwarehäusem die Umstellung der Apotheken-EDV zu sprechen,
damit ab 1. Januar 2002, wenn der Euro offiziell auch im Barverkehr Zahlungsmittel
wird, die Kassensysteme reibungslos auf Euro umstellbar sind. Die Banken werden
ab Januar 1999 die Konten doppelwährungsfähig führen, so daß jeder Bankkunde
den unbaren Geldverkehr sowohl in DM als auch in Euro ablesen kann.
Die Diskussion nach den Vorträgen zeigte deutlich die Vorbehalte gegen die neue
Währung und den großen Informationsbedarf auch bei den Apothekerinnen und
Apothekern. Allen Bundesbürgern muß dieses klar werden: Am 1. Januar 1999
findet keine Währungsreform statt, sondern eine Währungsumstellung. Dies stellten
alle Referenten heraus. Der Wert bleibt der gleiche. Es gilt, nur Beträge durch dem
Umrechnungsfaktor, der um 1,95 liegen wird, zu dividieren. Es wird sicher eine
geraume Zeit dauern, bis die emotionale Bindung der Deutschen an die DM
abgebaut sein wird und neues Vertrauen in den Euro aufgebaut werden kann. Die
Bänker ermutigten die Zuhörer, schon heute dieses Vertrauen in den Euro zu haben.
Artikel von der PZ-Redaktion
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.