Pharmazeutische Zeitung online

G-10-Gruppe will neues Kapitel aufschlagen

03.06.2002  00:00 Uhr

G-10-Gruppe will neues Kapitel aufschlagen

von Christian Lahm, Berlin

Die so genannte G-10-Arzneimittelgruppe hat ihren Empfehlungs-Schlussbericht an EU-Kommissionspräsident Romano Prodi in Brüssel übergeben. Er hat zum Ziel, in der Europäischen Union (EU) bereits im kommenden Jahr ein neues Kapitel gemeinsamer Arzneimittelpolitik aufzuschlagen.

Dauerhaft soll das hohe Schutzniveau, das in der EU für Vertrieb und Anwendung von Arzneimitteln gilt, sichergestellt werden. Stärken will die Gruppe auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Pharmaindustrie, da diese besonders unter dem Druck der Globalisierung stehe.

Die Selbstmedikation und der Generikamarkt sollen gestärkt, ein schnellst möglicher Zugang zu innovativen Arzneimitteln sichergestellt, Patienteninformationen verbessert und das Werbeverbot für verschreibungspflichtige Medikamente beibehalten werden. Bei der Entwicklung neuer Arzneimittel soll es vor allem mehr Anreize geben, solche "mit signifikantem, therapeutischem Fortschritt" zu schaffen. Dabei soll sich der Neuigkeitswert der Medikamente künftig auch in der Erstattungspolitik widerspiegeln. Es gelte, Kosten für die Gesundheitssysteme zu vermeiden, die durch überhöhte Ausgaben für teure Arzneimittel entstehen. Gerade auf diesem Gebiet müssten die EU-Mitgliedsstaaten ihren Informations- und Erfahrungsaustausch vertiefen.

Die G 10 ist eine Gemeinschaftsinitiative von EU-Mitgliedsstaaten, der Kommission und europäischen Verbänden. Sie war Ende 2000 von den Kommissaren Erkki Liikanen (Industrie und Informationsgesellschaft) und David Byrne (Gesundheit und Verbraucherschutz) eingesetzt worden. Zu den 13 Mitgliedern zählen außer der deutschen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt unter anderen der Präsident des internationalen Pharmaverbandes Jean-Francois Dehecq und der Chef des Internationalen Verbandes der Krankenkassen Ueli Müller.

Die G-10-Ziele sollen von 2003 an parallel zum neuen Sechs-Jahres-Programm der EU zur öffentlichen Gesundheit verwirklicht werden. Auf dieses mittelfristige Programm hatten sich zuvor der Vermittlungsausschuss von Rat und Europäischem Parlament geeinigt. Es ist mit 312 Millionen Euro ausgestattet. Da das Programm in die Startphase der EU-Erweiterung hineinreicht, wurden zusätzlich 32 Millionen Euro gebilligt. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa