Pharmazeutische Zeitung online

VfA: Kooperation mit R+V Versicherungen

04.05.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

VfA: Kooperation mit R+V Versicherungen

Die Versicherungsstelle für Apotheker (VfA), Frankfurt am Main, hat eine Kooperation mit der R+V Lebensversicherung in Wiesbaden getroffen mit dem Ziel, den Apothekern eine günstige Vorsorgemöglichkeit anbieten zu können.

Zwar seien die bedrohlichen Szenarien über die zukünftig verminderten Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung für Apotheker nicht unmittelbar relevant, da sie Leistungsanspruch aus den Versorgungswerken der Apothekerkammern haben. Doch seien, so heißt es in einem gemeinsamen Pressetext der Kooperationspartner, zusätzliche Maßnahmen notwendig, um den Lebensstandard im Alter und insbesondere eine angemessene Absicherung für Hinterbliebene aufrecht zu erhalten.

Mit Hilfe des neuen Partners könne der Apothekerschaft speziell auf ihren Versorgungsbedarf abgestimmte Produkte angeboten werden. Sie sollen sich durch garantierte Leistungen zum Sondertarif, eine stetige Rendite und volle Absicherung im vorzeitigen Versorgungsfall - Tod beziehungsweise Invalidität - auszeichnen.

VfA und R+V Lebensversicherung haben die entsprechenden Vereinbarungen mit den Verbänden genossenschaftlich orientierter Selbständiger (VOS) sowie für mittelständische Unternehmen (VmU) bereits unterzeichnet. Die Kollektivverträge beinhalten Sondertarife mit einem besonders günstigen Preis-Leistungsverhältnis, wie hervorgehoben wird. Die Vorteile liegen zwischen 10 und 15 Prozent, je nach Alter bei Versicherungsabschluß und vereinbarter Laufzeit. Die VOS-Kooperation ermöglicht einen günstigen Versicherungsschutz im Rahmen der Privatvorsorge und die Verbindung zum VmU eine attraktive betrieblichen Altersversorgung. Die privaten Lebensversicherungen können darüber hinaus als Finanzierungsinstrument genutzt werden.

Mit der Einrichtung einer - steuerbegünstigten - betrieblichen Altersversorgung sollen auch Apothekenmitarbeiter dauerhaft zur Vorsorge motiviert werden, und zwar im Rahmen der R+V Direktversicherung aus Gehaltsumwandlung. Dies soll ohne zusätzlichen Arbeitgeberaufwand möglich sein.

Artikel von der PZ-Redaktion
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa