Führungswechsel bei Asche |
20.04.1998 00:00 Uhr |
Wirtschaft & Handel
Dr. Klaus Scholz hat die ersten Jahre seines Berufslebens als Herstellungsleiter für
Schering in Ecuador und Indonesien verbracht, leitete ab 1985 das
Diagnostikgeschäft von Schering in Berlin und war seit 1990 Leiter der strategischen
Geschäftseinheit Diagnostik. In einem Pressegespräch Anfang April erläuterte Scholz
in Hamburg seine Ziele für die Asche AG. Angestrebt wird unter seiner Führung eine
klare Profilierung gegenüber Ärzten, Apothekern und Kunden als Hersteller
pharmazeutischer Produkte von höchster Qualität. Sowohl der Service als auch die
Preise sollen attraktiv sein, letzteres gerade auch für die Verbraucher. Ziel ist
darüber hinaus ein Umsatzwachstum deutlich über der Marktentwicklung und der
Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit.
Asche übernimmt Dermatologie von Schering
Mit dem Führungswechsel erfolgte die Übernahme des Schering-Geschäftsfeldes
Dermatologie. Die gesamte Produktpalette mit den Indikationsschwerpunkten Akne,
Ekzem und Psoriasis, mit der Schering einen Jahresumsatz von 65,1 Millionen DM
erzielte, wird nun bei Asche hergestellt und vermarktet. 58 Mitarbeiter haben
Konzern-intern ihren Arbeitgeber gewechselt. Forschung und Entwicklung des
Geschäftsbereichs bleiben bei Schering.Wie Scholz hervorhob, ist Asche nach der
Fusion der dermatologischen Produktpaletten zum drittgrößten Dermatikaanbieter
im deutschen Markt geworden. Grund für die Zusammenlegung sei die Erkenntnis
gewesen, daß Mutter und Tochter, die getrennt agieren, keine wirtschaftliche
Grundlage für eine flächendeckende Betreuung hatten.
Die Zusammenlegung war für Asche auch Anlaß, sich eine neue Struktur mit zwei
eigenverantwortlichen Geschäftseinheiten zu geben. Sie verfügen beide über einen
Außendienst, Marketing- und medizinisch-wissenschaftliche Abteilungen sowie über
eigene Servicefunktionen. Die Geschäftseinheit Therapeutika ist zuständig für
Dermatologie, Magen-Darm (mit dem umsatzstarken Präparat Lefax®), die zweite
Geschäftseinheit Gynäkologie umfaßt die orale Kontrazeption und
Hormonersatztherapie. Asche möchte mit dieser neuen Konzeption ihre Produkte
bei Ärzten und Apothekern besser etablieren und bei den Verbrauchern als Marken
bekannt machen. Forciert werden soll mit allen Maßnahmen der
Selbstmedikationsmarkt, in dem Asche zur Zeit lediglich 17 Prozent Umsatz macht.
Seit Januar 1998 arbeiten für das Hamburger Unternehmen 436 Mitarbeiter.
Erwartet wird ein Umsatz von 210 Millionen DM, er würde damit über 70 Millionen
DM höher liegen als 1997.
PZ-Artikel von Hartmut Morck, Hamburg
© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de