Pharmazeutische Zeitung online

Führungswechsel bei Asche

20.04.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Führungswechsel bei Asche

Das 1877 von Carl Friedrich Asche in Altona gegründete Pharmaunternehmen Asche, das 1924 von der Gesellschaft der Hamburger und Altonaer Apotheker übernommen und 1970 eine hundertprozentige Tochter von Schering wurde, hat seit Jahresbeginn mit Klaus Scholz einen neuen Vorstand. Er löst Professor Dr. Hans-Joachim Herms ab, der Ende 1997 in den Ruhestand getreten ist und 28 Jahre die Geschicke des Unternehmens gelenkt hat.

Dr. Klaus Scholz hat die ersten Jahre seines Berufslebens als Herstellungsleiter für Schering in Ecuador und Indonesien verbracht, leitete ab 1985 das Diagnostikgeschäft von Schering in Berlin und war seit 1990 Leiter der strategischen Geschäftseinheit Diagnostik. In einem Pressegespräch Anfang April erläuterte Scholz in Hamburg seine Ziele für die Asche AG. Angestrebt wird unter seiner Führung eine klare Profilierung gegenüber Ärzten, Apothekern und Kunden als Hersteller pharmazeutischer Produkte von höchster Qualität. Sowohl der Service als auch die Preise sollen attraktiv sein, letzteres gerade auch für die Verbraucher. Ziel ist darüber hinaus ein Umsatzwachstum deutlich über der Marktentwicklung und der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit.

Asche übernimmt Dermatologie von Schering

Mit dem Führungswechsel erfolgte die Übernahme des Schering-Geschäftsfeldes Dermatologie. Die gesamte Produktpalette mit den Indikationsschwerpunkten Akne, Ekzem und Psoriasis, mit der Schering einen Jahresumsatz von 65,1 Millionen DM erzielte, wird nun bei Asche hergestellt und vermarktet. 58 Mitarbeiter haben Konzern-intern ihren Arbeitgeber gewechselt. Forschung und Entwicklung des Geschäftsbereichs bleiben bei Schering.Wie Scholz hervorhob, ist Asche nach der Fusion der dermatologischen Produktpaletten zum drittgrößten Dermatikaanbieter im deutschen Markt geworden. Grund für die Zusammenlegung sei die Erkenntnis gewesen, daß Mutter und Tochter, die getrennt agieren, keine wirtschaftliche Grundlage für eine flächendeckende Betreuung hatten.

Die Zusammenlegung war für Asche auch Anlaß, sich eine neue Struktur mit zwei eigenverantwortlichen Geschäftseinheiten zu geben. Sie verfügen beide über einen Außendienst, Marketing- und medizinisch-wissenschaftliche Abteilungen sowie über eigene Servicefunktionen. Die Geschäftseinheit Therapeutika ist zuständig für Dermatologie, Magen-Darm (mit dem umsatzstarken Präparat Lefax®), die zweite Geschäftseinheit Gynäkologie umfaßt die orale Kontrazeption und Hormonersatztherapie. Asche möchte mit dieser neuen Konzeption ihre Produkte bei Ärzten und Apothekern besser etablieren und bei den Verbrauchern als Marken bekannt machen. Forciert werden soll mit allen Maßnahmen der Selbstmedikationsmarkt, in dem Asche zur Zeit lediglich 17 Prozent Umsatz macht.

Seit Januar 1998 arbeiten für das Hamburger Unternehmen 436 Mitarbeiter. Erwartet wird ein Umsatz von 210 Millionen DM, er würde damit über 70 Millionen DM höher liegen als 1997.

PZ-Artikel von Hartmut Morck, Hamburg

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa