Pharmazeutische Zeitung online

Neuer Namen für HMR-Insuline

05.04.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Neuer Namen für HMR-Insuline

von Ulrich Brunner, Frankfurt am Main

Die einheitliche Bezeichnung Insuman tragen ab sofort alle Humaninsuline von Hoechst Marion Roussel. Die neue Produktreihe ersetzt damit alle nach bisherigen Verfahren hergestellten Humaninsuline.

Das Unternehmen will einen weltweit identischen Markennamen für alle biotechnologisch hergestellten Produkte etablieren. Bundesweiter Start für die neuen Präparate, deren Verpackung auch angepaßt wurde, ist der 1. April 1999. Bis zum Jahresende plant man die Markteinführung auch in den Niederlanden, Schweden, Österreich und der Schweiz. Langfristig erfolgt die Umbennenung auch in Großbritannien und den USA. Nach Angaben des Unternehmens bleiben jedoch die bisherigen Humaninsuline für eine Übergangszeit parallel im Handel.

Die Umbenennung sei nötig, da die biotechnologisch hergestellten Produkte von der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA neu zugelassen wurden, sagte Dr. Roman Nagel von HMR am 31. März in Frankfurt. Außer dem Namen soll sich für die Patienten jedoch nichts ändern. Die täglichen Insulineinheiten und das Therapieschema bleiben erhalten, denn die einzelnen Zubereitungsformen wirken gleich wie die bisherigen semisynthetischen Humaninsuline.

HMR will seine Position als führender Hersteller von Antidiabetika weiter festigen. 1998 steigerte das Unternehmen hier seinen Marktanteil von 32,2 auf 34,1 Prozent. Novo Nordisk und Bayer folgen mit 10 beziehungsweise 8,2 Prozent. Für die gentechnologische Produktion und Fertigung investierte HMR insgesamt 210 Millionen DM. Das Frankfurter Unternehmen plant, seine Produktpalette der Antidiabetika in den nächsten Jahren um ein 24-Stunden-wirksames Basalinsulin und weitere schnell- und kurzwirksame Insuline zu ergänzen. Auch ein inhalierbares Insulin befindet sich in der Pipeline. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa