Pharmazeutische Zeitung online

HMR startet gentechnische Insulinproduktion

23.03.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

HMR startet gentechnische Insulinproduktion

Am 16. März hat Hoechst Marion Roussel (HMR), die Pharmatochter der Hoechst AG, ihre Anlage zur Herstellung von rekombinanten Humaninsulin in Betrieb genommen. Bundesforschungsminister Dr. Jürgen Rüttgers startete die Anlage in Frankfurt-Höchst per Mausclick.

"Heute ist ein guter Tag für die Biotechnologie in Deutschland", sagte Rüttgers, der den Beginn der gentechnischen Herstellung von Humaninsulin als Ereignis von wirtschaftspolitischer Bedeutung bezeichnete. Es gebe heute in Europa keinen Standort, der bessere Bedingungen für biotechnologische Forschung und Produktion biete als die Bundesrepublik Deutschland.

HMR erwarte durch die Inbetriebnahme der Anlage einen Umsatz mit Humaninsulin von 260 Millionen DM, sagte Dr. Heinz-Werner Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung von HMR Deutschland. Dadurch würden in Frankfurt 250 qualifizierte Arbeitsplätze langfristig gesichert. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Perspektiven des Unternehmens im weltweiten Wettbewerb. Mit der konventionellen Herstellung von Insulin aus Bauchspeicheldrüsen von Schlachtschweinen habe HMR den internationalen Markt nicht bedienen können.

Das rekombinante Insulin werde voraussichtlich zum Jahresende in deutschen Apotheken verfügbar sein, kündigte der HMR-Chef an. Hergestellt wird das Pankreashormon in Escherichia-coli-Bakterien, in die das Gen zur Produktion von Humaninsulin eingeschleust wurde. Durch diese Manipulation werde die Pathogenität des Bakterienstammes nicht erhöht, betonte Meier. Die Bakterien besiedelten nachweislich weder den menschlichen noch den tierischen Darm.

Wie aus den Unterlagen von HMR hervorgeht, produzieren die E.coli-Bakterien nicht das fertige Humaninsulin, sondern ein Fusionsprotein, das die Aminosäuresequenz des Proinsulins enthält. Durch die enzymatische Abspaltung von zwei Aminosäureketten wird daraus das C-Peptid herausgelöst.

Die Synthese des Humaninsulins geschieht bei HMR in drei Produktionsschritten. Im ersten Abschnitt (Fermtec) werden die Bakterien in Fermentern gezüchtet und vermehrt. Am Ende der Fermentation werden sie abgetötet. Danach werden die Bakterienzellen in einer weiteren Anlage (Chemtec) aufgeschlossen, das Fusionsprotein wird isoliert und gereinigt. Anschließend wird das gereinigte Protein in die richtige Raumstruktur gefaltet und mit Hilfe von Trypsin das C-Peptid abgespalten. Im dritten Produktionsschritt (Insultec) wird nach einer chromatographischen Reinigung das C-Peptid durch eine weitere enzymatische Reinigung in Humaninsulin umgewandelt.

Auf einer Pressekonferenz vor Inbetriebnahme der Anlage war Meier auf das langwierige Genehmigungsverfahren für die gentechnische Produktionsanlage eingegangen. Am 14. September 1984 hatte Hoechst den Antrag für die Fermtec-Anlage gestellt. Erst nach zwei richterlichen Entscheidungen des Verwaltungsgerichtes Frankfurt im September 1990, in denen Klagen gegen die Produktionsanlage zurückgewiesen wurden, konnte Hoechst die Anlage fertigstellen und die Genehmigung für den Produktionsbetrieb einreichen.

Weiter verzögert wurde die Insulinherstellung durch die Entwicklung eines neuen Produktionsverfahrens zur Spaltung des Fusionsproteins mit umweltfreundlichem Trypsin. Hoechst hatte diese Produktionsmethode zwischen 1993 und 1995 entwickelt. Der Zulassungsantrag für den neuen Syntheseweg wurde im September 1997 bei der EMEA in London eingereicht. Die Zulassung von gentechnisch hergestelltem Insulin nach dem überholten älteren Verfahren wurde zwar im Februar 1997 erteilt, doch die EMEA-Zulassung für das neue Verfahren steht noch aus. HMR rechnet mit einem positiven Bescheid innerhalb der nächsten Monate. Bis dahin soll auf Halde produziert werden.

PZ-Artikel von Daniel Rücker, Frankfurt am Main
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa