Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Roche setzt auf den Standort Deutschland

Datum 11.01.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Roche setzt auf den Standort Deutschland

Roche Deutschland ist mit der Integration von Boehringer Mannheim zu einer der wichtigsten Länderorganisationen des weltweit operierenden Schweizer Healthcare-Konzerns geworden. Die in PZ 1/99 gemeldete Umbenennung der deutschen Tochter zum 1. Januar 1999 in Roche Diagnostics GmbH lag daher nahe.

An den vier Standorten Mannheim, Grenzach, Penzberg/Tutzing und Eppstein erwirtschafteten 10.500 Beschäftigte einen Jahresumsatz von 4,8 Milliarden DM. Dies entspricht 16 Prozent des Umsatzes.

Mit einem Anteil von 46 Prozent bilden Diagnostika den Schwerpunkt des Geschäfts in Deutschland, es folgen Pharmazeutika mit 40 Prozent sowie Vitamine und Feinchemikalien mit 14 Prozent. Roche nimmt heute nicht nur eine weltweit führende Position im Diagnostikamarkt und bei Vitaminen und Feinchemikalien ein. Im Pharmamarkt rangiert der Konzern weltweit an siebter und in Deutschland an dritter Stelle.

Franz B. Humer, Vorsitzender der Konzernleitung und Pharmachef von Roche, betonte gegenüber der PZ: "Deutschland ist für Roche ein zentraler Standort. Daran wird sich auch künftig nichts ändern." Dies verdeutliche auch das Investitionsvolumen von über 200 Millionen DM für neue Anlagen an den Standorten Penzberg und Grenzach.

Als höchst kompetitiv beschreibt Humer das heutige Marktumfeld. Behaupten könne sich nur, wer eine klare Strategie habe. Wichtigster Erfolgsfaktor sei für Roche die Innovation. Acht neu eingeführte Medikamente und zahlreiche Zulassungsanwärter seien ein Beweis dafür.

Die führende Marktstellung will Roche durch eine ganzheitliche Produktstrategie, der Integrated Health Care Solutions (IHCS), weiter ausbauen. Für bestimmte Indikationen, wie Grippe, Osteoporose oder HIV, will Roche ein komplettes Produktprogramm von der Prävention über die Erkennung einer Krankheit bis zur Behandlung und Nachsorge anbieten.

IHCS wird nach Aussage Humers aufgrund des wachsenden Kostendrucks und der Suche nach möglichst wirksamen und wirtschaftlichen Behandlungen künftig zunehmen. Roche Deutschland könne dabei mit seinen Schwerpunkten Diagnostica und Pharma eine tragende Rolle spielen.

Leiter des weltweiten Roche-Diagnostika-Geschäfts ist Otto A. Meile, während Jürgen Schwiezer für die Diagnostika-Aktivitäten in Deutschland zuständig ist. Verantwortlich für das deutsche Pharmageschäft ist Karl-Hermann Schlingensief.

Artikel von der PZ-Redaktion Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa