Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Die Pharmatochter von Altana besteht bereits 125 Jahre

Datum 14.12.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Die Pharmatochter von Altana besteht bereits 125 Jahre

1873 wurde ein wichtiger Arbeitnehmer der Bodensee-Region, die Pharma-Führungsgesellschaft von Altana, Byk Gulden, als "Chemische Fabrik" von Dr. Heinrich Byk in Berlin gegründet. Mit einem Festakt wurde das 125jährige Jubiläum im November gefeiert.

Während zu Beginn der Unternehmensgeschichte die Herstellung und der Vertrieb von Industrie- und Handelschemikalien im Mittelpunkt der Geschäftsaktivitäten standen, wurde seit der Patentierung von Euphyllin im Jahr 1907 der Pharmabereich deutlich gestärkt. 1917 fusionierte Byk mit dem zweiten Namensgeber, den Farb- und Gerbstoffwerken Paul Gulden.

Seit 1941 spielt die Unternehmerfamilie Quandt eine wesentliche Rolle bei Byk Gulden. Die maßgeblichen Entscheidungen werden zusammen mit ihr getroffen. Herbert Quandt (1910-1982) war es, der Byk Gulden in die Altana-Gruppe eingefügt hat. In dieser repräsentiert Byk Gulden eine Firmengruppe von insgesamt 25 Tochter- und Beteiligungsgesellschaften, die gemäß einer Presseinformation von Altana in den Geschäftsfeldern Therapeutika, Diagnostika und Selbstmedikation/OTC auf allen wichtigen Märkten Europas, in USA, Kanada, Mexiko, Argentinien, Brasilien, China, Indien und Südafrika aktiv sind. Die Pharmagruppe erzielte 1997 einen Umsatz von 1,7 Milliarden DM und beschäftigt weltweit knapp 6000 Mitarbeiter.

Als Umsatzbringer besonders erfolgreich ist bei Byk Gulden der Protonenpumpenhemmer Pantoprazol, der bereits in 70 Ländern eingeführt werden konnte. Altana rechnet 1998 mit einem weltweiten Marktumsatz allein mit diesem Magen/Darm-Therapeutikum von 510 Millionen DM. Er soll sich im Jahr 2000 auf 1 Milliarde DM erhöhen. Im Bereich der In-vitro-Diagnostik arbeitet die Byk-Gruppe auf den Gebieten der Hormon-, Autoantikörper und Tumor-Marker-Assays.

Innovation durch Nutzung modernster Technologien

Während des Festakts anläßlich des 125jährigen Bestehens betonte der Vorstandsvorsitzende der Altana-Gruppe Klaus Schweickart in Singen, man wolle sich nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen, sondern "zielstrebig die Internationalisierung und Innovationskraft unserer Pharmagruppe vorantreiben". Dies werde vor allem durch Biotechnologie und Genomforschung geschehen.

Von 1993 bis 1998 hat Byk Gulden dazu in ihren Hauptsitz Konstanz und Singen 270 Millionen DM investiert. So entstand ein neues Produktionszentrum und wurden die Produktion und Qualitätssicherung an die FDA-Standards angepaßt. 1991 konnte das durch den Zweiten Weltkrieg verlorengegangene Oranienburger Pharmawerk durch Altana wieder erworben werden. Es wurde für 135 Millionen DM neu aufgebaut und gehört heute zu den modernsten Pharmaproduktionsstätten, wie das Unternehmen herausstellt.

In der Bodensee-Region gehört Byk Gulden zu den wichtigsten Arbeitgebern: 834 Mitarbeiter sind in Konstanz und 778 Mitarbeiter im Werk Singen beschäftigt.

Neues Ausbildungszentrum zum Jubiläum

Schweickart nahm das 125jährige Jubliäum zum Anlaß, um in Konstanz ein Altana-Ausbildungszentrum ins Leben zu rufen, das bereits im Februar 1998 eröffnet wurde. Investiert wurden unter anderem in den Bau und in die Ausstattung der Laborräume und Lehrwerkstätten rund 1 Million DM. In dem Zentrum sollen in den kommenden drei Jahren 27 junge Menschen in kaufmännischen, gewerblich/technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen geschult und ausgebildet werden.

Gleichfalls zum Jubiläum gab der Piper-Verlag das Buch "Byk Gulden. Forschergeist und Unternehmermut" von Ernst Peter Fischer heraus. Es schildert die Geschichte des Unternehmens seit seiner Gründung im Kaiserreich vor dem Hintergrund der faszinierenden Entwicklung der Naturwissenschaften und eingewoben in die äußerst wechselhaften Abläufe der deutschen Geschichte.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Eschborn Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa