Pharmazeutische Zeitung online

In der Schmiede: Aventis Pharma

07.12.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

In der Schmiede: Aventis Pharma

Zu einem "Merger of equals" wollen sich Hoechst und Rhône-Poulenc in zwei Schritten zusammenschließen und darin die Life-Sciences Aktivitäten beider Unternehmen einbringen. Dazu soll die gemeinsame Tochter Aventis gegründet werden. Dies verkündeten die Vorstandsvorsitzenden von Hoechst und Rhône-Poulenc, Jürgen Dormann und Jean-René Fourtou am 1. Dezember in Straßburg.

Zum Vorstandsvorsitzenden soll Dormann und zum stellvertretenden Vorsitzenden Fourtou ernannt werden. Dem Vorstand gehören dann des weiteren Igor Landau und Horst Waesche an. In das geschäftsführenden Komitee werden außerdem Alain Godard, Richard J. Markham, Patrick Langlois, René Pénisson und Klaus-Jürgen Schmieder berufen. Die gemeinsame Gesellschaft soll nach französischem Recht mit Sitz in Straßburg gegründet werden. Vor einer endgültigen Fusion haben sich beide Partner verpflichtet, die verbliebenen Aktivitäten in der industriellen Chemie zu veräußern werden.

Besorgten Stimmen von Betriebsräten, Gewerkschaftern und Politikern hielt Dormann in einem Spiegel-Gespräch den bereits abgeschlossenen Standortsicherungsvertrag entgegen, der bis zum Jahr 2002 die Arbeitsplätze im Rhein-Main-Gebiet garantiert. Zugleich betonte er, sein Unternehmen sei jetzt da, "wo wir hinwollen". Nach der Integrationsphase könne Aventis aus eigener Kraft wachsen.

Unter Vorbehalt aller rechtlich erforderlichen Zustimmungen, insbesondere durch die Hauptversammlungen, die für Mai 1999 anberaumt sind, wollen die Partner die Transaktion Mitte nächsten Jahres abschließen. Mit einem pro forma Umsatz für 1997 von rund 20 Milliarden Dollar und etwa 95.000 Mitarbeitern wird das europäische Unternehmen Aventis weltweit führend im Life Sciences-Bereich, insbesondere in den Arbeitsgebieten Pharma und Landwirtschaft. Das Budget für Forschung und Entwicklung wird auf rund 3 Milliarden Dollar addiert. Das Synergiepotential von jährlich rund 1,2 Milliarden Dollar soll bereits in den nächsten drei Jahren erreicht werden, davon im Bereich Pharma 60 Prozent und in der Landwirtschaft und anderen Arbeitsgebieten 40 Prozent.

Die Pipeline der Aventis Pharma umfasse mehr als 60 Präparate, wie es in der gemeinsamen Erklärung weiter heißt. Außerdem sollen bereits in den nächsten vier Jahren eine Reihe neuer Präparate in den Indikationsgebieten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Infektionen, Krebs, Asthma/Allergien, Diabetes, Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, Blutplasmaprodukte und Knochenerkrankungen auf den Markt kommen.

Wesentliches Ziel ist der Ausbau der Marktstellung in den USA, wo Aventis Pharma ein gemeinsames Vertriebsnetzwerk mit mehr als 3400 Mitarbeitern verfügen wird, das ausgebaut werden soll.

Artikel von der PZ-Redaktion Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa