Pharmazeutische Zeitung online

Äußerst erfreuliche Bilanz

01.11.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag SANACORP

Äußerst erfreuliche Bilanz

von Petra Hölzel, Oestrich-Winkel

Drei Aspekte beherrschten die diesjährige Bilanzpressekonferenz der Sanacorp Pharmahandel AG: Die wirtschaftliche Entwicklung des Großhändlers, die Erwartungen an die Gesundheitsreform und vor allem der neueste Stand zum Ausbau der Herba-Chemosan-Beteiligung.

Mit einem Bruttoumsatzwachstum von 9,7 Prozent lag die Sanacorp knapp über der allgemeinen Marktentwicklung, die sich im Zeitraum Juli 1998 bis Juni 1999 auf 9,5 Prozent belief. Aber nicht die Umsatzentwicklung, sondern insbesondere auch das Ergebniswachstum sei angesichts des intensiven Wettbewerbs im Pharmahandel ein mehr als zufriedenstellendes Ergebnis, betonte Vorstandsvorsitzender Dr. Jürgen Brink. Der Nettoumsatz der Sanacorp Pharmahandel AG hätte im letzten Geschäftsjahr 3.884,2 Mio. DM erreicht. Dies entspreche einem Netto-Umsatzwachstum von 9,4 Prozent. Nach der eher gedämpften Entwicklung der letzten Jahre sei dies eine doch sehr erfreuliche Entwicklung. Der Personalstand im Teilkonzern zum Bilanzstichtag 1998/99 habe sich gegenüber dem letzten Geschäftsjahr nochmals leicht von 3026 auf 2941 reduziert. Dr. Jürgen Brink sprach von einer "äußerst erfreulichen Bilanz" des Unternehmens zum Jubiläumsjahr. Mit 3,40 (Vorjahr 3,24) DM je Aktie habe das Unternehmen das beste Ergebnis seiner Geschichte erzielt. Die Dividende solle mit einer vorgeschlagenen Ausschüttung von 1,65 DM je Vorzugsaktie dennoch gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben. Mit der Aktienkursentwicklung seines Unternehmens ist der Vorstand nicht  zufrieden. Die sehr positive Geschäftsentwicklung habe kaum Einfluss auf die Börsennotiz, bedauerte Dr. Brink.

Keine Rabattschlachten

Für das neue Geschäftsjahr 1999/2000 erwarte das Unternehmen ein Umsatzwachstum zwischen drei und vier Prozent "ohne dass wir uns an den Rabattschlachten beteiligen", die vor allem in den neuen Bundesländern heftig tobten. Wegen der "aktuellen gesundheitspolitischen Irritationen" sei der Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres nur um gut ein Prozent gewachsen, das Ergebnis vor Steuern sogar von 11,2 Millionen auf 6,5 Millionen DM gefallen. Dennoch glaubt Brink, im gesamten Geschäftsjahr wieder ein Ergebnis vor Steuern auf Vorjahrsniveau in Höhe von gut 51 Millionen DM erzielen zu können. Der Optimismus habe vor allem zwei Ursachen: Zum einen scheitere die geplante Gesundheitsreform angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat. Außerdem sieht Brink weitere Rationalisierungsreserven im Unternehmen, die verbunden mit einem geschätzten Marktwachstum von 3 bis 4 Prozent und einer Marktanteilssteigerung die ehrgeizige Zielsetzung von rund 50 Millionen DM Ergebnis vor Steuern erreichbar erscheinen lassen.

Herba: Neuester Stand

1996 habe Sanacorp auf ausdrücklichen Wunsch der österreichischen Herba-Chemosan-Apotheker-AG (Wien) 27 Prozent der Anteile übernommen, um eine geplante Übernahme durch die Gehe AG abzuwehren. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hätten österreichische Apotheker der Sanacorp zahlreiche Aktien zum Kauf angedient, die bei Eintragung eine Mehrheit an diesem Unternehmen ermöglichten. Ende Oktober habe die Sanacorp ihre Beteiligung auf etwas über 51 Prozent ausgebaut. Von diesen 51 Prozent seien 31,5 Prozent in das Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen, 6,2 Prozent der Aktien wären zur Eintragung dem Vorstand der Herba-Chemosan vorgelegt worden, seien aber noch nicht eingetragen. Weitere 13,3 Prozent der Aktien befänden sich darüber hinaus physisch im Besitz der Sanacorp, einschließlich der Eintragungserklärung der Verkäufer zu Gunsten der Sanacorp Pharmahandel AG.

Die trotz der Vinkulierung festgestellte erhebliche Fluktuation der Herba Chemosan-Anteile mache für Sanacorp den Kauf der angedienten Aktien erforderlich, um das strategische Investment der Sanacorp zu sichern. Der Eintritt des Mitwettbewerbers beweise, dass dieser Schritt richtig sei. Aufgrund des notwendigen Zukaufs erwiesen sich jedoch die bislang anvisierten Kooperationsmodelle als sehr schwierig, so dass der Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dieser Gesellschaft sinnvoll erscheine, bei Einräumung weitgehender Rechte für die österreichischen Apotheker, um den apothekerbestimmten Charakter des Unternehmens zu erhalten, betonte Brink. Abschließend hoffe er, dass sich die Stimmungslage in Zukunft "zu unseren Gunsten verändern wird". Das Angebot an die Herba-Chemosan gelte jedenfalls zunächst bis 30. Juni 2003. Die Finanzierungskosten seien ohne weiteres tragbar. Man habe in einer solchen Situation genügend Geduld. Ein weitgehender Einfluss der österreichischen Apotheker auf die Herba-Chemosan könne gerade in Kooperation mit der Sanacorp gesichert werden. Immer mehr österreichische Apotheker würden diesen Vorteil zu schätzen wissen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa