Pharmazeutische Zeitung online

Die PZ landet bei Apothekern klar auf dem ersten Platz

21.10.2002  00:00 Uhr
Leseranalyse

Die PZ landet bei Apothekern klar auf dem ersten Platz

PZ  Die Pharmazeutische Zeitung ist bei Apothekenleitern und angestellten Apothekern die am häufigsten gelesene Fachzeitschrift. Rund 83 Prozent aller Leiter und knapp 80 Prozent der approbierten Angestellten lesen regelmäßig die PZ.

Dies ist das Ergebnis der diesjährigen Leseranalyse LA Pharm. Die Ergebnisse basieren auf einer Stichprobe mit 758 Leitern, Approbierten und PTAs.

Bei den Apothekenleitern folgen an zweiter Stelle die Apothekerzeitung und die Deutsche Apothekerzeitung gleichauf mit 63 Prozent. Dahinter liegen der AWA-Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheker mit 54 Prozent und die Apothekendepesche mit 49 Prozent. Bei den Approbierten liegt die DAZ mit 61 Prozent auf dem zweiten Platz.

Auch bei jungen Apothekern vorne

Bei Apothekenleitern und bei approbierten Mitarbeitern liegt die Pharmazeutische Zeitung in beiden erhobenen Altersgruppen auf Platz eins. Bei den Mitarbeitern unter 40 Jahren erreicht sie eine Reichweite von 76,6 Prozent, bei Mitarbeitern jenseits der 40 sogar 82,7 Prozent. Auf dem zweiten Platz liegt jeweils die DAZ mit 61 und 61,6 Prozent.

Ähnlich sieht es bei den Leitern aus. Hier erreicht die PZ bei Selbstständigen unter 40 Jahre 80,3 Prozent (DAZ 64,1 Prozent) und bei älteren Apothekenleitern 83,9 Prozent (DAZ 63,1 Prozent). In der Gruppe der Leiter unter 40 Jahren liegt die Apothekerzeitung mit 70,3 Prozent noch vor der DAZ.

PTA-Zeitschriften bei Apothekern beliebt

Außerordentlich beliebt bei Leitern und Approbierten sind die PTA-Zeitschriften. Bei den Leitern erreicht der Marktführer PTA-heute mit 49,4 Prozent fast die Hälfte der Apothekenleiter. Bei Approbierten kommt die Zeitschrift sogar auf 58 Prozent und bei PTAs und Pharmazieingenieuren auf 72,3 Prozent.

Auf dem zweiten Platz bei PTAs liegt „Die P.T.A. in der Apotheke“, die von 63,6 Prozent der Zielgruppe gelesen wird. An dritter Stelle und damit als erste Apotheker-Zeitschrift folgt die Pharmazeutische Zeitung mit einer Reichweite von 43,7 Prozent. Nicht in die Untersuchungen einbezogen wurde das der PZ monatlich beiliegende PTA-Forum.

In der Rangfolge der beliebtesten Medien konnten die Fachzeitschriften ihre herausragende Stellung behaupten. 97 Prozent der Apothekenleiter lesen regelmäßig Fachzeitschriften. Deutlich im Aufwind ist das Internet als Informationsquelle. Im Vergleich zur Analyse vor drei Jahren stieg die Zahl der Apotheker, die mehrfach täglich im Netz recherchieren von 30 Prozent auf nunmehr 50 Prozent. Damit liegen die Apothekenleiter weit vor den niedergelassenen Ärzten und auf demselben Niveau wie Krankenhausärzte. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa