Pharmazeutische Zeitung online

Kanada will gegen Bayer-Patent verstoßen

22.10.2001  00:00 Uhr

Kanada will gegen Bayer-Patent verstoßen

dpa/PZ  In Erwartung eines Millionengeschäfts mit Antibiotika gegen Milzbrand sollte auch ein Generikahersteller zum Zuge kommen. Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer bestätigte am 19. September in Leverkusen, dass die kanadische Regierung 900.000 Tabletten mit dem Ciprobay-Wirkstoff bei einem Konkurrenten bestellt habe. Die US-Firmentochter konnte sich jedoch inzwischen die Patentrechte in Kanada sichern.

Auch die US-Regierung will einem Zeitungsbericht zufolge den Patentschutz für das erste, seit August 2000 in USA für die Indikation Lungenmilzbrand zugelassene Antibiotikum derzeit nicht aushöhlen. Gesundheitsminister Tommy Thompson habe den Vorschlag des Senators Charles Schumer, den Patentschutz zu lockern, zurückgewiesen, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am 19. Oktober. Die US-Regierung wolle allerdings weitere Antibiotika zulassen, die zur Behandlung von Milzbrand eingesetzt werden können. Das US-Patent für Ciprobay läuft erst Ende 2003 aus. Wie Spiegel online zusätzlich berichtete, prüft die Food and Drug Administration (FDA) derzeit, ob auch andere Antibiotika, wie Penizillin und Doxizyklin, als Anthrax-Medikamente kurzfristig zugelassen werden können. Von diesen Wirkstoffen existierten bereits Generika auf dem US-Markt, so dass eine Ausweitung der Produktion relativ einfach wäre. Es gäbe zwar Anthrax-Sporen, gegen die nur der Wirkstoff Ciprofloxacin etwas ausrichten könne, doch würden Penizillin und Doxizyklin zuverlässig die Bakterien abtöten, die in Washington gefunden wurden.

Bayer hatte der US-Regierung zugesichert, die Ciprobay-Produktion in den USA zu verdreifachen und mit ihr zusammenzuarbeiten. Der Ausstoß der entsprechenden US-Anlagen werde durch Zusatzschichten in den nächsten drei Monaten auf 200 Millionen Tabletten erhöht. USA zahlt laut Bayer für eine Tablette 1,83 Dollar, Großhändler 4,57 Dollar. Die Preise seien seit Monaten konstant, betonte Bayer.

Wie dpa am 23. Oktober meldete, wird die kanadische Gesundheitsbehörde bis zum Ablauf des Patentschutzes im Jahr 2004 Ciprobay exklusiv von Bayer beziehen. Dies sei durch ein Abkommen mit der kanadischen Regierung sichergestellt worden. Bei Bedarf werde Bayer binnen 48 Stunden eine Million Tabletten liefern. Top

© 2001 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa