Pharmazeutische Zeitung online

Bayer will Chiron Diagnostics erwerben

21.09.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Bayer will Chiron Diagnostics erwerben

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer will mit weiteren Zukäufen seine Kerngeschäfte im Bereich Life Science stärken. Für die notwendige Liquidität sollen im zweiten Quartal nächstes Jahres 75 Prozent des zu 100 Prozent im Besitz von Bayer befindlichen Fotoherstellers Agfa an der Börse plaziert werden.

Dies kündigte der Vorstandsvorsitzende Manfred Schneider nach einer Aufsichtsratssitzung am 17. September in Leverkusen an. Agfa brauche unternehmerische Eigenständigkeit und neue Finanzierungsmöglichkeiten. Zur Stärkung des Geschäftsbereichs Diagnostika will Bayer in den USA Chiron Diagnostics in Walpole/Massachusetts übernehmen, eine Tochtergesellschaft von Chiron in Emeryville/Kalifornien. Dabei handelt es sich nach Angaben der Bayer AG um den Weltmarktführer für Blutgasanalysatoren sowie in der Immunologie.

Das Unternehmen beschäftigt 3300 Mitarbeiter an sechs Standorten in den Bundesstaaten Massachusetts, Ohio, Kalifornien sowie in England, die umgerechnet einen Jahresumsatz von 1 Milliarde DM erwirtschaften. Bayer selbst hat im Geschäftsbereich Diagnostika 1997 mit 4800 Mitarbeitern 1,9 Milliarden DM umgesetzt. Nach der Übernahme sollen die Erlöse kommendes Jahr 3,5 Milliarden DM betragen. Die Zentrale des Geschäftsbereichs befindet sich in Tarrytown/New York, hinzu kommen Standorte in Indiana, Virginia sowie in Wales/Irland.

Der Aufsichtsrat soll schließlich der Übernahme von 50 Prozent des Saatgutbehandlungsgeschäfts des US-Unternehmens Gustafson in Dallas/Texas zugestimmt haben. Damit will Bayer sich seine Postion im Beizmittelmarkt in den USA, Kanada und Mexiko sichern und diese ausbauen.

Artikel von der PZ-Redaktion Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa