Pharmazeutische Zeitung online

IAb 1. Oktober offiziell: FusionAsta und Medica AWD"

22.09.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

IAb 1. Oktober offiziell: Fusion
Asta und Medica AWD"

Mit Wirkung zum 1. Oktober 1997 gliedern die Asta Medica AG und das Arzneimittelwerk Dresden (AWD) ihr Deutschlandgeschäft aus und fassen es in der Vertriebsgesellschaft Asta Medica AWD GmbH zusammen. Für die Verschmelzung "gibt es Gründe, die uns keine andere Wahl gelassen haben", formulierte Dr. Dirk Reischig, Sprecher der Geschäftsführung, auf einer Pressekonferenz.

Gesundheitspolitische Geschehnisse der letzten Jahre haben die Fusion notwenig gemacht, so Reischig. Das Verordnungsverhalten der Ärzte habe sich geändert, es werde weniger und kostenbewußter verschrieben. Die Verunsicherung der Mediziner sei seit dem Gesundheitsstrukturgesetz 1993 deutlich spürbar. GSG, Negativliste und Arzneimittelbudget haben dann ihr übriges getan, und zur "Schrumpfung des Pharmamarktes sowohl von der Menge als auch von den Preisen her geführt".

Firmenzusammenschlüsse bedeutender Pharmaunternehmen - beispielsweise Boehringer Mannheim zu Roche, Novartis, Glaxo-Wellcome, Pharmacia-Upjohn - machen den Zwang zur Konzentration deutlich, um weiterhin auf dem Markt mitmischen und innovative Arzneimittel entwickeln sowie finanzieren zu können, sagte Reischig.

Seitdem die Asta Medica 1992 das AWD erworben hatte, erfolgte die Zusammenführung der beiden Unternehmen sukzessive. Bis vor kurzem war das Deutschlandgeschäft auf fünf Standorte verstreut. Forschung und Entwicklung, Produktion und Technik, Marketing und Vertrieb wurden in Frankfurt, Dresden, Künsebeck, Bielefeld und Marburg betrieben. Im Zuge der Verschmelzung und damit der Rationalisierung gibt es jetzt nur noch einen Standort für Marketing und Vertrieb: Frankfurt ist der neue Hauptsitz der neuen Vertriebsgesellschaft. Produziert wird nur noch in Dresden und Künsebeck: feste Arzneiformen in Dresden, der Rest, vor allem Zytostatika, in Künsebeck. Die Mitarbeiterzahl verringerte sich um 80 auf rund 500.

Weiterhin entstand die neue Geschäftseinheit ZNS aus den bisherigen Gebieten Neuropathie und Schmerz (Dresden) sowie Neurologie (Frankfurt); insgesamt gliedert sich die Produktpalette auf vier Indikationsgebiete: Onkologie, Pneumologie, Herz-Kreislauf und Neurologie. Die zentralen Serviceabteilungen wurden zusammengefaßt, denn "das Arzneimittel allein reicht nicht mehr. Zusatzleistungen sind genauso wichtig wie die Medikamente selbst", sagte Wolfram Drohmann, Mitglied der Geschäftsführung. Die Bedürfnisse der Ärzte, Apotheker und Patienten müßten aufgegriffen und mit Dienstleistungen befriedigt werden.

Vorrangiges Ziel der Firmenfusion ist nach den Worten Reischigs die Umsatzsteigerung in Deutschland auf über 500 Millionen DM, die man in den nächsten drei bis fünf Jahren erreichen wolle. Die Position unter den Top ten der Pharmafirmen in Deutschland müsse gefestigt werden. Bisher liegt das Unternehmen an neunter Stelle nach Verschreibungen. In der neuen GmbH werde damit im laufenden Geschäftsjahr ein Umsatz von rund 400 Millionen DM erzielt. Weiteres Ziel ist die Steigerung der Umsatzrendite auf 35 Prozent. Dieses Jahr sollen 135 Millionen DM für die Neurologie-Sparte, 135 Millionen DM für den Bereich Herz-Kreislauf, 90 Millionen DM für das Indikationsgebiet Pneumologie und 40 Millionen DM für Onkologie ausgegeben werden.

Vergleicht man die Rolle des Asta-Medica-Geschäfts in Deutschland mit der im internationalen Geschehen des Konzerns, ist Deutschland relativ stark vertreten: Mit einem Anteil von 37,1 Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes von 1,44 Milliarden DM hat Deutschland hohe Bedeutung. 39,3 Prozent entfallen auf den Rest von Europa, 17,8 Prozent auf Nord- und Südamerika und 5,2 Prozent auf Afrika, Asien sowie Australien.

PZ-Artikel von Elke Wolf, Frankfurt am Main
Top

 

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa