Pharmazeutische Zeitung online

Umwelt und Gesundheit, ein Marketingthema

17.08.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Umwelt und Gesundheit, ein Marketingthema

Noch scheint uns der Umweltschmutz das Leben nicht schwer genug zu machen, oder wie es die Moderatorin in der Hessenschau am Abend des 12. August - dem bislang einzigen Sommersmogtag 1998 mit "Fahrbeschränkungen" - treffend sagte: "Wir sehen und riechen das Ozon nicht, es gibt es also nicht." Doch wenn Leo A. Nefiodow vom Forschungszentrum Informationstechnik in Sankt Augustin recht behält, werden Gesundheit und Umweltschutz im nächsten Kondratieff-Zyklus Weltwirtschaft und Gesellschaft antreiben.

Müssen wir darauf noch 50 Jahre warten? Verdankt dann der Gesundheitsmarkt der schlechten Umwelt sein gutes Geschäft, oder aber sind die Menschen klug genug, je eher desto besser etwas für ihre Umwelt und damit für ihre Gesundheit zu tun? Der dritte Bericht der Enquete-Kommission "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" wurde am 24. Mai 1990 vorgelegt. Er macht deutlich, welche gewaltigen Anstrengungen notwendig sind, um mit sinnvollen Strategien unserer Erde wirklich eine Chance zum Überleben zu geben. Dabei sind Politik, Wirtschaft, Gesellschaft - jeder einzelne - in gleichem Maße gefordert. Also auch die Apotheken.

Unsere Umweltprobleme steigen bedrohlich an aufgrund der stetigen Zunahme der Erdbewohner (allen voran der Menschen und ihrer Nutztiere) und der meßbaren Klimaveränderungen. Energieeinsparungen sind auf allen Ebenen dringend angesagt. Theoretische Vorgaben einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung gibt es in Hülle und Fülle, doch die praktische Umsetzung läßt arg zu wünschen übrig.

Wie gesagt, Umwelt und Gesundheit, das sind die Lokomotiven des sechsten Kondratieff. Was liegt näher, als sich für beide Bereiche in den Apotheken stark zu machen, Umwelt- und Gesundheitsschutz zu verbinden und ein Vorbild für die Bevölkerung abzugeben? Dem Tag der Apotheke am 10. September folgt kurz darauf an einem Sonntag der bundesweite "Aktionstag Freizeitverkehr" vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Das Thema paßt haargenau zum viele Menschen belastenden Sommersmog. Unter dem Motto "Wählen Sie Öffentliche - bundesweit am 20. September" sollen alle Verantwortlichen in der Politik und die Bevölkerung zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel animiert werden.

Denn insbesondere in der Freizeit rollt oder staut die Blechlawine auf den Autobahnen, ermittelte der BUND in einer Umfrage. Über die Hälfte der in Deutschland gefahrenen Autokilometer werden in der Freizeit und im Urlaub zurückgelegt. Während 67 Prozent diesen Hauptzweck angaben, nutzen nur 33 Prozent ihr Auto für den Berufsverkehr. Die sonntäglichen Staus, wer kennt sie nicht?

Mit dem Aktionstag will der BUND für eine neue Verkehrspolitik in der Freizeit werben. Alle Ausflugziele sollen mit Bus und Bahn gut erreichbar sein, große Parkplätze abgebaut und Naturlandschaften bewahrt werden. Sicherlich freut sich die Bundesgeschäftsstelle (Verkehrsreferat Peter Westenberger, Im Rheingarten 7, 53225 Bonn, Telefon 0228/40097-35, Fax 40097-40, E-Mail: Peter.Westenberger@bund.net), wenn auch Apotheken sich in irgendeiner Form an dem Aktionstag beteiligen.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Eschborn
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa