Pharmazeutische Zeitung online

Briten wollen Spitze bleiben

16.08.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag BIOTECH

Briten wollen Spitze bleiben

von Arndt Striegler, London

Großbritannien bereitet das bisher umfangreichste Biotech-Förderungsprogramm seiner Geschichte vor. Änderungen bei der staatlichen Forschungsförderung sowie vereinfachte Bauplanungsverfahren sollen helfen, das Land zu einem europäischen Biotechnologie-Eldorado zu machen.

Der Biotech-Sektor ist nach Angaben von Wissenschaftsminister Lord Sainsbury schon heute ein bedeutender Wirtschafts- und Devisenbringer für Großbritannien: Jährlich erziele die Branche einen Umsatz von rund 9 Milliarden Pfund und belege nach den USA weltweit Platz zwei.

Deutschland und andere Länder schickten sich an, Großbritannien in Sachen Biotechnologie zu überholen, so der Minister. Eine parlamentarische Arbeitsgruppe unter seiner Leitung unterbreitete jetzt diverse Vorschläge, wie das Königreich seine Führungsrolle halten könne.

Biotech-Unternehmen soll es deshalb mittels einer Entrümpelung bürokratischer Hürden erleichtert werden, sich neu anzusiedeln. Dabei wird besonderer Wert auf die Formation von Biotech-Zentren gelegt, wie es sie bereits in den Universitätsstädten Oxford und Cambridge durch eine Anhäufung von Biotech-Firmen gibt. Die Regierung will die Entstehung weiterer Zentren finanziell und logistisch unterstützen.

Große Arzneimittelhersteller sollen in den Ansiedlungsprozess mit einbezogen werden. Dahinter steht die Erkenntnis, dass der gesamte britische Arzneimittelsektor von einer engeren Kooperation zwischen Biotechnologie und herkömmlicher Pharmaforschung profitieren kann.

Lord Sainsbury plädiert außerdem für eine stärkere staatliche Forschungsförderung der kleinen und mittelständischen Arzneimittelunternehmen. Mindestens 2,5 Prozent des Forschungsetats sollten diesen zugute kommen. Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa