Pharmazeutische Zeitung online

Angestellte im Osten verdienen schlechter

10.08.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Angestellte im Osten verdienen schlechter

Eine Umfrage des Bundesverbandes der Angestellten in Apotheken (BVA) bei seinen Mitgliedern ergab weiterhin Unterschiede bei den Arbeitsbedingungen und der Bezahlung in den Apotheken der neuen und alten Bundesländer. Im Westen liegt die Bezahlung 11,2 Prozent und im Osten 0,3 Prozent über dem Tarifgehalt.

Etwa alle zwei Jahre führt der BVA bei den rund 100.000 gewerkschaftlich organisierten Angestellten in Apotheken eine Umfrage zu Gehältern und Arbeitsbedingungen in der Apotheke durch, schreibt der Verband in einer Presseerklärung.

Die durchschnittliche Bezahlung ist laut Umfrageergebnis in den alten Bundesländern mit 11,2 Prozent über dem Tarif relativ stabil geblieben. Diese Zahl habe sich gegenüber 1996 (plus 10,3 Prozent) wieder - nach 12,1 Prozent im Jahr 1994 - leicht verbessert. Gewinner der leichten Erhöhung seien die Pharmazeutisch Kaufmännischen Angestellten (PKA). Sie sollen im Durchschnitt jetzt 14,3 Prozent über Tarif erhalten. Besonders ältere PKA und Pharmazeutisch Technische Assistenten (PTA) würden überdurchschnittlich bezahlt.

Anders sei die Situation in den neuen Bundesländern. Nachdem 1992 noch einige Prozent unter dem damaligen Tarif gezahlt worden seien, habe die Zunahme über Tarif 1994 und 1996 immerhin etwa 1,5 Prozent betragen. Die neue Umfrage habe einen Wert von 0,3 Prozent über dem Tarifgehalt ergeben. Diesen geringen Wert führt der BVA auf die Erhöhung der Tarife zum 1.Dezember 1997 zurück, die eine 100prozentige Angleichung aller Berufsgruppen (außer den Pharmazieingenieuren) vorsah. Eine Anrechnung der bisherigen übertariflichen Bezahlung sei daher anzunehmen.

Rund 65 Prozent aller Angestellten in Apotheken erhalten laut Umfrage eine übertarifliche Bezahlung, nur 15 Prozent sollen unter Tarif bezahlt werden. Auch hier sei der Graben zwischen Ost und West tief, so der BVA. Im Westen sollen (seit 1994 nahezu unverändert) etwa 84 Prozent der Angestellten eine übertarifliche Bezahlung erhalten, 7 Prozent würden nach Tarif und 9 Prozent untertariflich bezahlt. Im Osten erhielten dagegen 45 Prozent genau den Tarif, je 27 Prozent würden unter- beziehungsweise übertariflich bezahlt.

Kommentierend fügt der BVA hier an: "Insgesamt will die seit Jahren stabile übertarifliche Bezahlung nicht recht ins Bild zur oft beklagten schlechten wirtschaftlichen Situation der Apotheken passen. Hat sich mittlerweile die Erkenntnis bei etlichen Apothekenleitern durchgesetzt, daß nur bei angemessener Bezahlung auch die notwendige qualitativ hochwertige Arbeit der Angestellten zu erwarten ist?" Nach Tarif seien die Apothekenmitarbeiter im Verhältnis zu anderen Branchen unterbezahlt.

Sonderzahlungen


Auch bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall schneiden die alten Bundesländer laut Umfrage besser ab. 88 Prozent der Angestellten im Westen erhalten eine 100prozentige Lohnfortzahlung, im Osten seien es nur 61 Prozent. Insgesamt, so der BVA, kommen aber zwei Drittel der Apothekenangestellten in diesen Genuß.

Die Ergebnisse zur Frage nach dem 13. Monatsgehalt zeigten ein für die Angestellten erfreuliches Bild. Es werde jetzt für 54 Prozent aller Angestellten dem tatsächlich gezahlten übertariflichen Gehalt angeglichen. 1994 habe diese Zahl noch bei 36 Prozent und 1996 bei 44 Prozent gelegen. Von 11,7 Prozent im Jahr 1994 auf 3,8 Prozent 1998 soll sich zugleich der Anteil der Angestellten reduziert haben, die das tariflich abgesicherte 13. Monatsgehalt nicht erhalten. Gleichzeitig gilt laut BVA aber auch, daß diejenigen, die ein untertarifliches Gehalt empfangen, sich in der Regel auch mit einer untertariflichen Sonderzahlung zufrieden geben müssen.

Ungebrochen bleibe der Trend zu mehr Teilzeitarbeit. 52 Prozent der Apothekenangestellten sollen mittlerweile teilzeitbeschäftigt sein, also unter 35 Stunden pro Woche arbeiten (43 Prozent 1992). Hier hat der Osten gemäß Umfrageergebnis aufholt: 1996 sollen dort 47 Prozent und zwei Jahre später wie im Bundesdurchschnitt 52 Prozent der Mitarbeiter einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Spitzenreiter seien die Approbierten mit 61 Prozent im Westen und 73 Prozent im Osten. Die meisten Chancen auf einen Vollzeitjob hätten derzeit die PTA.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Eschborn
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa