Pharmazeutische Zeitung online

APO-Bank zieht positive Bilanz

29.06.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

APO-Bank zieht positive Bilanz

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank konnte 1997 an die erfolgreiche Entwicklung der Vorjahre anknüpfen. Auf der Vertreterversammlung am 12. Juni 1998 in Neuss wurde im Bericht des Vorstands eine positive Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres gezogen. Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Rosenfeld nahm dabei die Gelegenheit wahr, die Erläuterungen zur Geschäftsentwicklung mit einer persönlichen Bestandsaufnahme nach rund einem Jahr der Tätigkeit für dieses Institut zu verbinden.

Mit besonderem Beifall wurde seine Aussage bedacht, daß nach seiner Überzeugung die Bank an ihrer Ausrichtung auf die Heilberufsangehörigen unbedingt festhalten müsse: "Wir waren, wir sind und bleiben als APO-Bank ausschließlich die Bank der Heilberufe."

Übertroffen worden seien die Anfang 1997 gesetzten Prognosewerte des Jahresergebnisses. Im Vorjahresvergleich habe sich allerdings das zwischenzeitliche Auslaufen von Zinssicherungsinstrumenten ausgewirkt, so daß der Zinsüberschuß mit 573 Millionen DM um 2 Millionen DM unter dem Vorjahreswert blieb. Die Ausweitung des Provisionsüberschusses um 19 Millionen DM auf 113 Millionen DM lasse die Verstärkung des zinsunabhängigen Geschäfts erkennen. Beim Anstieg des Verwaltungsaufwands um 43 Millionen DM auf 410 Millionen DM sei vor allem der Kostenblock aufgrund der Euro-Vorbereitungen sowie die diesjährige volle Ausschöpfung von Sonderabschreibungen ins Gewicht gefallen.

Aus dem Jahresüberschuß von 87 (1996: 83) Millionen DM werden, dem später gefaßten Beschluß der Vertreterversammlung entsprechend, den Rücklagen 60 Millionen DM zugeführt und eine Dividende von wiederum 6 Prozent inklusive Steuergutschrift 8,57 Prozent ausgeschüttet.

Die Bilanzssumme wird mit 28,4 Milliarden DM um 3 Milliarden DM höher als zum Vorjahresultimo ausgewiesen. Die Expansion wurde wesentlich vom Kreditgeschäft getragen. Die Neuausleihungen im Darlehensbereich erreichten mit 3,9 Milliarden DM erneut den bisherigen Höchststand des Vorjahres. Insgesamt stiegen die Kundenkredite auf 18,8 (17,0) Milliarden DM. Die Einlagen stellten sich auf 21,2 (19,3) Milliarden DM.

Zusammenfassend meinte Rosenfeld zum Jahresabschluß 1997 ein wenig lakonisch: "Nicht schlecht. Eigentlich sogar recht gut. Aber das Bessere ist des Guten Feind. Womit er ein erneutes Übertreffen des Geschäftsergebnisses der Bank im laufenden Jahr voraussagte.

Geschäftsanteile ab 2002 in Euro

Im weiteren Verlauf der Tagesordnung beschloß die Vertreterversammlung eine von Vorstandsmitglied Günter Preuß erläuterte Satzungsänderung, die drei Aspekte beinhaltet: Die Bank stellt zum 1. Januar 2002 den Geschäftsanteil von DM auf Euro um. Gleichzeitig werden Geschäftsanteil und Haftsumme (von dann rund 1025 Euro) auf 1500 Euro erhöht. Allerdings wird den Mitgliedern keine liquide Zuzahlung abverlangt. Die Aufstockung soll in der Regel durch Dividendenzahlungen erfolgen. Eine dritte Änderung gilt der Besserstellung der Mitglieder bei der Valutierung eingezahlter Teilbeträge auf den Mitgliedsanteil. Mit der Verstärkung der Eigenkapitalbasis, darauf hatte Dr. Rosenfeld in seiner Rede hingewiesen, soll die notwendige Voraussetzung für weiteres Wachstum und Zukunftssicherung geschaffen werden.

PZ-Artikel von Manfred Hermes, Neuss
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa