Pharmazeutische Zeitung online

Boots legt weiter zu

08.06.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Boots legt weiter zu

Die größte britische Apothekenkette Boots ist weiter auf Wachstumskurs. Der Umsatz in den 1300 Apotheken stieg im Geschäftsjahr 1997/98 (31. März) von 3,3 Milliarden auf 3,58 Milliarden Pfund und der Bruttogewinn von 536 Millionen auf 553 Millionen Pfund. Motor war nach Firmenangaben in erster Linie die vor einigen Monaten eingeführte, im britischen Lebensmitteleinzelhandel seit Jahren erfolgreich eingesetzte elektronische Kundenkarte.

Boots Loyalty Card gewährt Kunden bei bestimmten Produkten Rabatte. Die Informationen über den Karteninhaber werden auch für Werbezwecke genutzt. Zwar kostete die Einführung der Karte laut Chairman Sir Michael Angus mit 30 Millionen Pfund deutlich mehr als ursprünglich geplant, doch brachte sie im abgelaufenen Geschäftsjahr 60 Millionen Pfund an zusätzlichem Umsatz. 39 Prozent aller OTC-Präparate sollen bereits über die elektronische Kundenkarte eingekauft werden.

Boots plant im Geschäftsjahr 1998/99 die Eröffnung von 30 „Super- Apotheken auf der Grünen Wiese", wie Hauptgeschäftsführer Lord Blyth ausführte. Sie sollen möglichst in unmittelbarer Nähe zu großen Einkaufszentren angesiedelt werden. Die über eine durchschnittliche Verkaufsfläche von mindestens 1000 Quadratmetern verfügenden Betriebe namens Boots The Chemist, sind in Sortiment und Ladeneinrichtung eher mit Supermärkten vergleichbar als mit traditionellen Apotheken. Weiter expandiert werden soll in apothekenfremden Bereiche. So soll die Optikerkette Boots The Optician, die 1997/98 ein Umsatzplus von 21 Prozent erreichte, ausgebaut werden.

PZ-Artikel von Arndt Striegler, London
Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa