Als
erfolgreich wertete Dr. Rolf Kunisch, Vorsitzender des
Vorstands der Beiersdorf AG, auf der
Bilanzpressekonferenz am 21. Mai 1997 in Hamburg die
Konzentration auf die Kernkompetenzen Hautpflege,
medizinische Wundversorgung und Klebebänder und den
strategischen Ausbau der Marken Nivea, Hansaplast und
Tesa "im verbrauchernahen Geschäft". Die
Wachstumserfolge von Cosmed und Medical zeigten zudem,
daß das Unternehmen erfolgreicher und besser sein könne
als die schärfste Konkurrenz.
Eine strategische Verbesserung bedeutete laut Kunisch die
Akquisition von Futuro und Curad 1996 in den USA, die der
Medical-Sparte einen deutlichen Zuwachs brachte. Der
Umsatzrückgang im deutschen Geschäft wurde damit mehr
als kompensiert. Während der Gesamtumsatz in dieser
Sparte im ersten Quartal 1997 um 7,3 Prozent zunahm, sank
er in Deutschland um 6 Prozent aufgrund der
Verunsicherungen durch das 2. NOG und des
Verschreibungsgeschäftes.
Der Umsatz der Beiersdorf AG stieg 1996 um 6,1 Prozent
auf 2.523,6 Millionen DM. Nach den Ausführungen des
Finanzvorstands Dr. Peter Schäfer trug zu diesem
Wachstum das inländische Geschäft ein Plus von 4,3
Prozent bei, während die Exporte um 10,8 Prozent auf
481,6 Millionen DM anstiegen. Das Betriebsergebnis
erhöhte sich überproportional zum Umsatzwachstum um
14,2 Prozent auf 356,1 Millionen DM aufgrund eines
geringeren Anstiegs des Materialaufwands und praktisch
konstanten Personalaufwands. Der Jahresüberschuß war
mit 167,8 Millionen dagegen rückläufig (minus 4,2
Prozent), eine Tatsache, die Schäfer mit dem
außergewöhnlich hohen Niveau des Vorjahres erklärte.
Sowohl die Bilanz des Konzern als auch der AG
präsentieren sich nach den Ausführungen Schäfers zum
31. Dezember 1996 "in einer außerordentlich soliden
und gegenüber dem Vorjahr weiter verbesserten
Struktur". So konnte das Eigenkapital im Verhältnis
zum Anlagevermögen und zur Bilanzsumme weiter verbessert
werden.
Tiefgreifende Restrukturierungsmaßnahmen sollen 1997 die
negative Ergebnissituation der Tesa-Sparte verbessern.
Hier kalkuliert der Vorstand mit einem einmaligen
außerordentlichen Aufwand von 200 Millionen DM vor
Steuern, der das Konzernergebnis belasten wird - dennoch
erwartet er keine Beeinträchtigung des gegenwärtigen
Dividendenniveaus. Vorstand und Aufsichtsrat werden der
Hauptversammlung am 30. Juni 1997 eine Dividende von 1 DM
je 5-DM-Aktie vorschlagen.
Artikel von der PZ-Redaktion
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
→
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
→
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
╳
UNSERE ANTWORT
╳
→
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
FEEDBACK SENDEN
→
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.