Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Wirtschaft & Handel

Datum 02.06.1997  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

  Govi-Verlag

Roche-Holding im Besitz aller Corange-Aktien

  "...für die Mitarbeiter ist die Zitterpartie vorüber und die Stellung sowie Kompetenz des traditionsreichen Mannheimer Unternehmens innerhalb der Gruppen-Hierarchie wieder hergestellt". So leitete die PZ ihren Bericht über das erstmals von Boehringer Mannheim selbst präsentierte Jahresergebnis der Corange-Gruppe für das Jahr 1994 ein (PZ 25/95, Seite 62). Für das Jahr 1995 und 1996 gab es bislang keine Zahlen. Heute bangt die Belegschaft von Boehringer Mannheim erneut um ihre Zukunft.

Ob diese Sorge berechtigt ist, muß sich erst noch zeigen. Tatsächlich ist die optimistisch 1995 in Mannheim präsentierte Zukunftsentwicklung nicht machbar gewesen, wie der Konzernchef Curt Engelhorn dieser Tage gegenüber der Belegschaft dargelegt hat. Seine Nachfolge war nicht gesichert.

Keine Wirtschaftsnachricht machte vergangene Woche mehr Schlagzeilen als die geplante Übernahme von Boehringer Mannheim und dem US-Orthopädie-Hersteller De-Puy. Sie bilden die Corange-Gruppe in Hamilton/Bermudas, und deren Aktien sind von der Roche Holding zum stolzen Preis von 11 Milliarden Dollar aufgekauft worden. Kein Sterbenswörtchen war im Vorfeld der Verhandlungen durchgesickert. Die Genehmigung der zuständigen Behörden steht noch aus, und Insider sagen, sie werde auch noch auf sich warten lassen.

Roche ist gemäß eigenen Angaben am 24. Mai 1997 mit den Eigentümern von Corange übereingekommen, alle Aktien dieser Holdingsgesellschaft zu übernehmen, die "vollumfänglich die Diagnostika- und Pharmaunternehmen der weltweit tätigen Boehringer-Mannheim Gruppe" kontrolliert und 84,2 Prozent der Aktien des Orthopädie-Herstellers De-Puy in Delaware/USA besitzt. Roche erreiche damit das strategische Ziel, im Geschäftsbereich der diagnostischen Systeme und Produkte eine Spitzenstellung einzunehmen, wie der Vorsitzende der Roche-Konzernleitung, Fritz Gerber ausführte. Im Pharmageschäft gewinne Roche weitere Marktanteile, während De-Puy die Roche-Aktivitäten in einem zukunftsträchtigen Gebiet ergänze. Laut Roche ist der Verwaltungsratspräsident von Corange, Curt Engelhorn, selbst überzeugt von einer langfristigen Sicherung der Zukunft beider Unternehmen.

Durch die Zusammenführung des Diagnostika-Geschäfts von Roche und Boehringer Mannheim entsteht ein neuer Marktführer sowohl in den Segmenten der klinischen Laborsysteme, molekularen Diagnostik (PCR) und Patient Care. Zusammen beschäftigen die Unternehmen derzeit rund 13.500 Mitarbeiter in diesem Bereich, verfügen über ein jährliches Umsatzpotential von mehr als 3,5 Milliarden Schweizer Franken und über Forschungs- und Entwicklungsstätten sowie größere Produktionsanlagen in Deutschland, USA und der Schweiz.

Wie der Leiter der Division Pharma bei Roche, Dr. Franz B. Humer, ergänzend ausführte, werden die pharmazeutischen Präparate in den Bereichen Herzkreislauf- und Krebserkrankungen das Roche-Portfolio ausgezeichnet ergänzen. Vielversprechend seien auch die Medikamente in den verschiedenen Phasen der klinischen Entwicklung.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold
   

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa