Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Stada präsentierte Rekorde für 1997

Datum 27.04.1998  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

Govi-Verlag

Stada präsentierte Rekorde für 1997
PZ-Interview

Weltweit verzeichnete die Stada Arzneimittel AG mit 403,7 Millionen DM einen um 17,7 Prozent gesteigerten Konzernumsatz im Geschäftsjahr 1997. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erhöhte sich um 27,3 Prozent auf 26,1 Millionen DM. Der Jahresüberschuß verringerte sich jedoch aufgrund außerordentlicher Aufwendungen für den Börsengang im Oktober 1997 auf 10,1 Millionen DM. Mit großer Genugtuung präsentierte der Vorstandsvorsitzende Hartmut Retzlaff diese Zahlen in der Bilanzpressekonferenz am 22. April 1998 in Frankfurt und schätzte das gut angelaufene Jahr 1998 optimistisch ein.

Das bereinigte DVFA-Ergebnis zeigte gleichfalls ein deutliches Wachstum um 7 Prozent auf 15,34 Millionen DM und erlaubt es, so Retzlaff, "den Aktionären für 1997 eine Dividende von 7,50 DM für die Stammaktie und eine anteilige Dividende von 2,13 Prozent für die Vorzugsaktie auszuschütten". Das ergibt einen Betrag von 8,3 Millionen DM.

80 Prozent des Stada-Umsatzes trugen im Konzern die verschreibungspflichtigen Generika bei. Er stieg 1997 um 21 Prozent auf 322,9 Millionen DM. Auf die OTC-Präparate entfiel ein Anteil von 20 Prozent. Hier konnte eine Umsatzsteigerung um 7 Prozent auf 80,8 Millionen DM erreicht werden.

In Deutschland erzielte die Stadapharm einen Umsatz von 117 Millionen DM, das sind 17,7 Prozent mehr als im Vorjahr, obwohl die deutsche Generikabranche nur um 1 Prozent wuchs. Um 57 Prozent auf 32,9 Millionen DM steigerte die Generika-Tochter Aliud in Laichingen ihren Umsatz. Gleichzeitig konnte die Stada OTC-Tochter im rückläufigen deutschen Markt der nicht verschreibungspflichtigen Präparate ein Umsatzplus von 6,6 Prozent auf 80,2 Millionen DM steigern. Klarer Sieger war hier Grippostad.

40,5 Prozent des Gesamtumsatzes erwirtschaftete der Stada-Konzern im Auslandsgeschäft. Ausdrückliches Firmenziel ist eine weitere Expansion in Europa, während derzeit in Deutschland keine Akquisitionen anstehen, wie Retzlaff betonte. Über die Stada International Arzneimittel GmbH ist der Konzern in 34 Ländern ohne eigene Niederlassung vertreten. Wichtigstes ausländisches Tochterunternehmen ist die niederländische Centrafarm mit einem Umsatz von 140 Millionen DM.

Anhand aktueller ausgewählter IMS-Umsatzzahlen für den Monat Februar 1998 belegte Retzlaff , daß der Einstieg großer Pharmaunternehmen in den Generikamarkt nicht von Erfolg gekrönt ist und allenfalls zu einem verschärften Preiswettbewerb geführt habe. So mußten zum Beispiel Azupharma/Novartis minus 17 sowie Isis Puren/Schwarz Pharma minus 5 Prozent Umsatz hinnehmen, während bei Stada (plus 16) und ihrer Tochter Aliud (plus 14), aber auch bei Ratiopharm (plus 8) ct (plus 9) Mundipharma (plus 11) sowie Hexal und Wolff (plus 2 Prozent) Erlössteigerungen zu registrieren waren. Stada habe damit im Februar 1998 unter den 990 Pharmafirmen in Deutschland den 30. Rang belegt, während sie 1993 noch auf Platz 43 rangierte.

Darüber hinaus, so der Stada-Vorsitzende, zählten die Generikatöchter der großen Pharmafirmen (beispielsweise BASF-Generics, Bayer Vital, Merck-Generics) in Deutschland nicht zu den führenden Generikafirmen (siehe Tabelle).
Generika-Top-Ten in Deutschland nach Packungseinheiten (in Millionen) Ratiopharm 783 Hexal/Neuropharm509 Stada/Aliud237 Azupharma 235 Isis Puren157 Arzneimittelwerk Dresden152 Mundipharm145 Heumann135 Wolff114 ct110 Quelle: Stada-Geschäftsbericht 1997

Guter Start in das Jahr 1998

Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat die Stada einen Konzernbruttoumsatz von 119,7 Millionen DM erzielt, das sind mehr als 23,8 Prozent im Vorjahreszeitraum. In Deutschland konnte der Umsatz mit Generika um 14 Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig, so Retzlaff, erreichte der deutsche Gesamtpharmamarkt eine Zuwachsrate von 3 Prozent. Allein die neue französische Tochter EG Labo steuerte 7,6 Millionen DM bei.

Auch aufgrund 20 neuer Produkteinführungen in Deutschland geht die Stada davon aus, ihren Marktanteil 1998 weiter ausbauen zu können. Vielversprechend seien die Neueinführungen im Genenerikasortiment, ein Antidepressivum, ein Parkinsonpräparat und ein orales Antidiabetikum. Hinzu kommen Programmergänzungen bei Ladival und ein Ein-Stufen-Schwangerschaftstest.

PZ-Artikel von Erdmuthe Arnold, Frankfurt am Main

Top

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa