Pharmazeutische Zeitung online

Medizinprodukteindustrie reagiert auf Marktveränderungen

26.04.1999  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Medizinprodukteindustrie reagiert auf Marktveränderungen

dpa  Die Hersteller von Medizinprodukten für den Krankenhausbereich wollen mit neuen Produkt- und Dienstleistungskonzepten auf Veränderungen ihres Marktes reagieren, die auf Grund der neuen politischen Rahmenbedingungen nach der geplanten Gesundheitsreform entstehen.

Es entstehe ein hoher Kosten- und Wettbewerbsdruck gerade auch bei der Einführung neuer medizinischer Methoden, erklärte der Vorstandsvorsitzende des Bundesfachverbandes der Medizinprodukteindustrie (BVMed), Reinhard Bauer, am 20. April 1999 in Mainz. Er stellte eine von seiner Organisation in Auftrag gegebene Studie vor, die Auskunft über wesentliche Entwicklungen der kommenden fünf Jahre in der Gesundheitsversorgung im Krankenhaus gibt.

Die Untersuchung kommt unter anderem zu dem Ergebnis, daß der Anteil der Krankenhäuser in privater Trägerschaft bis zum Jahr 2002 von derzeit 20 Prozent auf etwa 35 Prozent der Kliniken steigen wird. Der Trend zur Verlagerung von stationären Leistungen in den ambulanten Sektor dauere an. Damit verschiebe sich der Bedarf an Medizinprodukten in einer jährlichen Größenordnung bis zu 1,9 Milliarden DM.

Aus der Leistungsverlagerung folge für die Medizinprodukteindustrie unter anderem die Notwendigkeit eines größeren Schulungsaufwands, um die optimale Anwendung der Produkte in jedem Falle sicherzustellen. Die Studie empfiehlt der Branche auch die verstärkte Produktion von Komplettpaketen, die verschiedene Medizinprodukte für einen bestimmten Eingriff beinhalten. Mehr als ein Drittel der Krankenhäuser sei an einer Ausweitung des Einsatzes kostensparender Sets interessiert.

Die 160 Unternehmen, die der in Wiesbaden ansässige BVMed vertritt, beschäftigen mehr als 20.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Jahresumsatz von rund 6,5 Milliarden DM. Nach Darstellung des Verbandsgeschäftsführers Joachim Schmitt wird sich der medizinische Fortschritt der vergangenen Jahrzehnte fortsetzen. Chirurgische Eingriffe könnten minimiert und vereinfacht, Diagnosen noch genauer erstellt werden. Schmitt: "Das künstliche Herz gibt es schon, die künstliche Leber ist nur noch eine Frage der Zeit." Top

© 1999 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa